

700cm
Die Parrotia, auch als Eisenholzbaum bekannt, ist ein wahrer Blickfang für jeden Garten. Im Frühjahr erblüht sie in leuchtendem Rot, bevor ihr dekoratives, grünes Laub erscheint. Doch das Highlight ist ihre einzigartige, abblätternde Rinde, die im Laufe des Jahres faszinierende Farbtöne von Gelb über Grün bis Grau offenbart - eine ständig wechselnde Augenweide!
700cm
300cm
500cm
Der Eisenholzbaum (Parrotia), auch als Parrotie bekannt, ist ein dekorativer Laubbaum, der durch seine einzigartige Borke und die spektakuläre Herbstfärbung besticht. Die Borke schält sich in Platten ab und offenbart ein faszinierendes Mosaik aus Gelb-, Grün- und Grautönen. Die ovalen, grünen Blätter leuchten im Herbst in intensiven Rottönen, bevor sie abfallen. Im späten Winter oder zeitigen Frühjahr, noch vor dem Blattaustrieb, erscheinen kleine, unauffällige rote Blüten. Mit einer abgeflacht kugeligen bis ovalen Krone erreicht der Eisenholzbaum eine Höhe von 6-12 Metern. Er wächst mäßig schnell und kann 20-50 Jahre brauchen, um seine volle Größe zu erreichen. Dank seiner Anpassungsfähigkeit an verschiedene Böden, seiner Trockenheits- und Windresistenz sowie seiner Winterhärte bis -20,6°C ist der Eisenholzbaum ein robuster und vielseitiger Baum für den Garten. Als Solitärbaum, in Parkanlagen oder als Straßenbaum gepflanzt, setzt er mit seiner markanten Erscheinung und den wechselnden Farben das ganze Jahr über attraktive Akzente in der Landschaft. Der pflegeleichte und zukunftsträchtige Eisenholzbaum ist eine ökologisch wertvolle Bereicherung für jeden Garten.
Wir möchten Ihnen einige Tipps zur Anpflanzung und Pflege einer Parrotia geben. Wenn Sie diese Tipps befolgen, werden Sie lange Freude an Ihrer Parrotia haben.
Der Eisenholzbaum ist ein anpassungsfähiger Baum, der in verschiedenen Bodentypen wie Löss, sandigem Lehm, schwerem und leichtem Ton, Sand, Lehm und Torf gedeiht. Er bevorzugt leicht saure bis kalkhaltige Böden und wächst am besten in vollsonnigen bis halbschattigen Lagen. Dank seiner guten Windbeständigkeit eignet sich der Eisenholzbaum auch für exponierte Standorte oder als Windschutz. Achten Sie bei der Pflanzung auf einen gut durchlässigen Boden, um Staunässe zu vermeiden, die zu Wurzelfäule führen kann. Mit seiner Anpassungsfähigkeit ist der Eisenholzbaum eine hervorragende Wahl für verschiedene Gartensituationen und Landschaftsgestaltungen.
Die beste Zeit, um einen Eisenholzbaum zu pflanzen, ist im Herbst oder zeitigen Frühjahr, wenn der Baum in der Ruhephase ist. Graben Sie ein Loch, das etwas größer ist als der Wurzelballen oder Topf, und lockern Sie den Boden am Boden des Lochs, um das Wurzelwachstum zu fördern. Nehmen Sie den Baum aus seinem Behälter und lockern Sie vorsichtig die Wurzeln, wenn sie eng gebunden sind. Setzen Sie den Baum so in das Loch, dass die Oberkante des Wurzelballens mit dem umliegenden Boden auf einer Ebene liegt. Füllen Sie das Loch mit dem ausgehobenen Boden und wässern Sie den Baum gründlich, um den Boden um die Wurzeln zu setzen. Mulchen Sie um die Basis des Baumes, um die Feuchtigkeit zu halten und das Unkrautwachstum zu unterdrücken, aber halten Sie den Mulch vom Stamm fern, um Fäulnis zu vermeiden.
Eisenholzbäume sind keine anspruchsvollen Fresser und benötigen im Allgemeinen keine regelmäßige Düngung. Wenn der Baum in nährstoffreichem Boden gepflanzt wird, benötigt er möglicherweise keine zusätzliche Düngung. Zeigt der Baum jedoch Anzeichen von Nährstoffmangel, wie z.B. Vergilbung der Blätter oder Wachstumsstockungen, kann im zeitigen Frühjahr vor dem Neuaustrieb ein ausgewogener Langzeitdünger ausgebracht werden. Vermeiden Sie eine Überdüngung, da dies zu einem übermäßigen Blattwachstum auf Kosten der Wurzelentwicklung und der allgemeinen Baumgesundheit führen kann. Im Zweifelsfall sollten Sie sich an einen örtlichen Baumpfleger oder eine Beratungsstelle wenden, um spezifische Düngeempfehlungen auf der Grundlage von Bodenuntersuchungen und den Bedürfnissen des Baumes zu erhalten.
Der Eisenholzbaum hat eine natürlich attraktive Form und benötigt keinen regelmäßigen Schnitt. Ein leichter Rückschnitt kann im Spätwinter oder zeitigen Frühjahr durchgeführt werden, um abgestorbene, beschädigte oder sich kreuzende Äste zu entfernen. Vermeiden Sie starken Rückschnitt, da dies den Baum schädigen und sein natürliches Wachstumsverhalten stören kann. Wenn ein Schnitt notwendig ist, verwenden Sie saubere, scharfe Werkzeuge, um saubere Schnitte zu machen und ein Einreißen der Rinde zu vermeiden. Insgesamt ist der Eisenholzbaum ein pflegeleichter Baum, der ohne regelmäßigen Schnitt auskommt und in seiner natürlichen Form am besten zur Geltung kommt.
Neu gepflanzte Eisenholzbäume benötigen regelmäßiges Gießen, bis sie ein tiefes Wurzelsystem entwickelt haben. Gießen Sie tief und weniger häufig, um ein tiefes Wurzelwachstum zu fördern, das dem Baum mit der Zeit hilft, trockenheitstoleranter zu werden. Während der ersten Wachstumsperiode sollten Sie den Baum je nach Wetterbedingungen und Bodentyp ein- bis zweimal pro Woche gießen. Nach dem ersten Jahr wird der Eisenholzbaum trockenheitstoleranter und benötigt außer in längeren Trockenperioden weniger häufiges Gießen. Überwachen Sie die Bodenfeuchtigkeit, indem Sie Ihren Finger in die Nähe der Basis des Baumes in den Boden stecken. Wenn sich die obersten Zentimeter des Bodens trocken anfühlen, ist es Zeit zum Gießen.
Der Eisenholzbaum, auch bekannt als Parrotia, ist ein attraktiver und vielseitiger Baum, der in Zukunft aufgrund seiner Klimabeständigkeit an Bedeutung gewinnen wird. Mit seiner glatten, sich abblätternden Rinde, die ein Mosaik aus Grau-, Grün-, Weiß- und Brauntönen offenbart, sowie seinem leuchtenden Herbstlaub in Gelb, Orange und Rot bietet der Eisenholzbaum ganzjährig ein beeindruckendes Erscheinungsbild. Als langsam wachsender Baum eignet er sich hervorragend für kleinere Gärten oder Bereiche, in denen ein mittelgroßer Baum gewünscht wird. Der pflegeleichte Eisenholzbaum ist zudem widerstandsfähig gegen Schädlinge und Krankheiten, was ihn zu einer unkomplizierten Bereicherung für jede Grünanlage macht. Egal ob als Solitärbaum, in Parks, Gärten oder als Straßenbaum - der aus dem Gebiet von Nordiran bis zum Kaukasus stammende Eisenholzbaum ist eine vielseitige Wahl für die Landschaftsgestaltung.
Lassen Sie sich von der Parrotia verzaubern - diesem robusten und anpassungsfähigen Baum, der mit minimaler Pflege auskommt. Ob als Solitärbaum, Allee oder Parkbepflanzung, die Parrotia ist dank ihrer dekorativen Rinde, der roten Blütenpracht und der hohen Klimaresistenz eine wahre Bereicherung für Ihren Garten. Erleben Sie Jahr für Jahr aufs Neue die faszinierende Schönheit dieses Eisenholzbaums!