

Erleben Sie die Schönheit der Amelanchier "Kupfer-Felsenbirne" - einem dekorativen Zierstrauch, der Ihren Garten im Frühling mit einer Pracht weißer, duftender Blüten verzaubert. Im Sommer verwandeln sich die Blüten in aromatische, violette Beeren - eine willkommene Leckerei für Menschen und Vögel. Mit ihrem attraktiven, mehrstämmigen Wuchs ist die Amelanchier ein wahrer Blickfang in jedem Garten.
500cm
400cm
400cm
500cm
300cm
Die Amelanchier, auch bekannt als Kupfer-Felsenbirne oder Felsenbirne, ist ein kleiner bis mittelgroßer Baum oder großer Strauch mit einer Vielfalt an Kronenformen, darunter säulenförmig, oval, vasenförmig, rund, kugelförmig und eiförmig. Die Rinde ist grau oder braun, glatt und gefurcht. Die Blätter sind grün und einige Sorten haben bronzefarbene Triebe. Die Amelanchier blüht im April und Mai mit weißen oder rosa Blüten und ist ein beliebter Zierstrauch in Gärten und öffentlichen Grünanlagen. Je nach Sorte erreicht sie eine Höhe von 2 bis 8 Metern und ist winterhart bis -23,3°C. Die Amelanchier bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und kommt mit verschiedenen Bodenarten zurecht, darunter Löss, Lehm und Sand. Sie ist ein laubabwerfender Baum mit moderater Wachstumskraft und trägt essbare Früchte, die als Johannisbeeren bezeichnet werden. Die Amelanchier eignet sich hervorragend als Solitärpflanze, zur Gruppenbepflanzung oder als Straßen- und Alleenbaum. Mit ihrer attraktiven Erscheinung, den dekorativen Blüten und der guten Windbeständigkeit ist die Amelanchier ein wertvoller Baum für jeden Garten oder jede Grünanlage.
Wir möchten Ihnen einige Tipps zur Anpflanzung und Pflege einer Amelanchier geben. Wenn Sie diese Tipps befolgen, werden Sie lange Freude an Ihrer Amelanchier haben.
Der Amelanchier, auch Kupfer-Felsenbirne oder Felsenbirne genannt, gedeiht am besten an sonnigen bis halbschattigen Standorten. Er kommt mit neutralen bis kalkhaltigen Böden gut zurecht, wobei einige Arten auch leicht saure Böden vertragen. Dank seiner guten bis sehr guten Windbeständigkeit eignet er sich auch für exponierte Lagen. Die Felsenbirne ist anpassungsfähig und wächst in verschiedenen Bodenarten wie Löss, lehmigem Sand, schwerem oder leichtem Lehm sowie sandigem und lehmigem Untergrund. Als kleiner bis mittelgroßer Baum benötigt der Amelanchier nicht viel Platz und macht sich gut als Unterpflanzung oder am Waldrand, wo er etwas Licht abbekommt.
Amelanchier, auch als Kupfer-Felsenbirne oder Felsenbirne bekannt, werden am besten im Frühjahr oder Herbst gepflanzt, damit sie sich vor dem heißen Sommer oder kalten Winter gut einwurzeln können. Wählen Sie einen Baum im Topf oder mit Wurzelballen. Das Pflanzloch sollte 2-3 mal so breit wie der Wurzelballen sein, aber nicht tiefer. Füllen Sie das Loch mit der ausgehobenen Erde und wässern Sie großzügig, um den Boden um die Wurzeln zu setzen. Eine Schicht organischer Mulch hilft, die Feuchtigkeit zu bewahren, sollte aber nicht am Stamm anliegen. Da die Felsenbirne ein mäßig wüchsiger Baum ist, können junge Exemplare an windigen Standorten einen Pfahl als Stütze benötigen, bis sie gut angewachsen sind.
Etablierte Amelanchier, auch bekannt als Kupfer-Felsenbirne oder Felsenbirne, benötigen im Allgemeinen nicht viel zusätzlichen Dünger. Eine moderate Gabe eines ausgewogenen Langzeitdüngers im zeitigen Frühjahr kann jedoch vorteilhaft sein. Organische Düngemittel wie Kompost oder gut verrotteter Mist können als Mulchschicht aufgebracht werden. Vermeiden Sie übermäßige Düngung, da dies zu übermäßigem Blattwachstum auf Kosten der Blüten führen kann. Wenn der Baum gut wächst und gesundes Laub hat, ist möglicherweise keine zusätzliche Düngung erforderlich. Befolgen Sie stets die Anwendungshinweise auf dem Produkt hinsichtlich Aufwandmenge und Zeitpunkt. Mit der richtigen Nährstoffversorgung wird Ihre Felsenbirne optimal gedeihen.
Amelanchier, auch bekannt als Kupfer-Felsenbirne oder Felsenbirne, benötigt nicht viel Schnittarbeit und kann im Allgemeinen in Ruhe gelassen werden. Falls ein Schnitt notwendig ist, führen Sie diesen am besten im Spätwinter oder zeitigen Frühjahr durch, bevor der neue Austrieb beginnt. Entfernen Sie zunächst abgestorbene, beschädigte oder sich kreuzende Äste. Ein leichter Schnitt zur Erhaltung der Form oder Größe kann nach der Blüte erfolgen. Vermeiden Sie starken Rückschnitt, da dies den Blütenansatz im Folgejahr reduzieren kann. Verwenden Sie saubere und scharfe Schneidwerkzeuge, um Schäden und das Eindringen von Krankheiten zu verhindern. Insgesamt ist die Felsenbirne ein pflegeleichter Baum, der mit minimalem Schnittaufwand auskommt.
Frisch gepflanzte Amelanchier, auch Kupfer-Felsenbirne oder Felsenbirne genannt, benötigen häufigeres Wässern, um ein gutes Wurzelwachstum zu fördern. Wässern Sie tiefgründig und dafür seltener, um die Entwicklung eines tiefen Wurzelsystems anzuregen. Eine Mulchschicht hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu bewahren und die Häufigkeit des Gießens zu reduzieren. Etablierte Felsenbirnen sind etwas trockenheitstolerant, profitieren aber bei längeren Trockenperioden von zusätzlichem Wasser. Überprüfen Sie die Bodenfeuchte mit den Fingern und gießen Sie, wenn die oberen Zentimeter trocken sind. Um Verdunstungsverluste zu minimieren, sollte am besten morgens oder abends gewässert werden. Mit der richtigen Wassergabe gedeiht Ihr Amelanchier optimal.
Der Amelanchier, auch Kupfer-Felsenbirne oder Felsenbirne genannt, ist ein vielseitiger kleiner bis mittelgroßer Baum, der sich dank seiner Anpassungsfähigkeit an verschiedene Böden und pH-Werte für viele Gartensituationen eignet. Mit seiner kompakten Größe passt er auch in kleinere Gärten und bietet dabei ganzjährig attraktive Aspekte. Im April und Mai bezaubern die weißen oder rosafarbenen Blüten, im Sommer das grüne Laub und im Herbst die essbaren Beeren, die sich zu Marmeladen, Gelees oder Kuchen verarbeiten lassen. Die gute bis sehr gute Windbeständigkeit erlaubt den Einsatz auch in exponierteren Lagen. Durch verschiedene Wuchsformen wie Hochstamm, Mehrstamm oder Spalierbaum lässt sich die Felsenbirne vielfältig gestalten und ist damit ein dekorativer Allrounder für Garten und Landschaft.
Holen Sie sich die Amelanchier "Kupfer-Felsenbirne" in Ihren Garten und genießen Sie ihre Vorzüge: eine prachtvolle Blütenpracht im Frühling, schmackhafte Beeren im Sommer und einen dekorativen Wuchs, der ganzjährig für Freude sorgt. Mit ihrer Robustheit und Anspruchslosigkeit ist die Amelanchier die perfekte Bereicherung für Ihren naturnahen Garten.