

Die Corylus, auch bekannt als Hasel oder Haselnussbaum, ist eine wahre Augenweide für jeden Garten. Mit ihrer attraktiven Krone in verschiedenen Formen, von vasenartig bis pyramidal, verleiht sie jedem Außenbereich einen dekorativen Akzent. Doch die Corylus hat noch mehr zu bieten: Im Frühjahr erblühen ihre zarten Blüten in Braun- und Gelbtönen, und im Herbst verwandeln sich die grünen Blätter in ein leuchtendes Gelbgold.
500cm
300cm
300cm
400cm
500cm
Die Gattung Corylus, allgemein bekannt als Hasel oder Gemeine Hasel, umfasst laubabwerfende Bäume und Sträucher mit einer beeindruckenden Vielfalt an Formen und Größen. Die Rinde der Hasel ist grau bis braun gefärbt, gefurcht, abblätternd und oft verdreht mit korkigen Leisten. Die Bäume bevorzugen sonnige bis halbschattige Standorte und blühen von Januar bis April mit braunen und gelben Blüten. Die Kronen der Haselbäume können vasenförmig, eiförmig, rund, kugelförmig oder pyramidenförmig sein und bieten damit eine breite Palette an ästhetischen Möglichkeiten in der Gartengestaltung. Mit ihrer Höhe von 4 bis 20 Metern, je nach Art, eignen sich Haselbäume hervorragend als Solitärpflanzen, in großen und kleinen Gärten, Parks, zur Bepflanzung von Böschungen und Hängen sowie in Töpfen und Pflanzgefäßen. Die Blätter der Hasel sind grün bis gelb gefärbt und die Bäume tragen wohlschmeckende Haselnüsse als Früchte. Haselbäume sind nicht nur winterhart und anpassungsfähig an verschiedene Bodenarten, sondern dienen auch als wertvolle Nektar- und Nahrungsquelle für heimische Vögel. Mit ihrer Vielseitigkeit und Robustheit sind Haselbäume eine attraktive Wahl für jeden Garten- und Landschaftsbereich.
Wir möchten Ihnen einige Tipps zur Anpflanzung und Pflege einer Corylus geben. Wenn Sie diese Tipps befolgen, werden Sie lange Freude an Ihrer Corylus haben.
Die Hasel bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit einem gut durchlässigen Boden, der dennoch etwas Feuchtigkeit speichern kann. Sie gedeiht in verschiedenen Bodenarten wie Löss, Sandboden, Torfboden, lehmigen oder sandigen Böden. Der pH-Wert sollte für die meisten Arten neutral bis kalkhaltig sein. Wählen Sie einen Platz, der vor starken Winden geschützt ist, z.B. in der Nähe von Gebäuden oder anderen Bäumen. Meiden Sie Gebiete mit Spätfrösten im Frühjahr, da diese die früh blühenden Kätzchen schädigen können. Mit ihrer guten Windbeständigkeit ist die Gemeine Hasel besonders robust und eignet sich auch für exponierte Lagen.
Die beste Zeit, um Haselsträucher zu pflanzen, ist im Herbst oder zeitigen Frühjahr vor dem Knospenaufbruch. Wählen Sie einen Standort mit ausreichend Platz für die endgültige Größe und Form der Krone, die je nach Art vasen-, ei-, kugel- oder kegelförmig sein kann. Graben Sie ein Loch, das doppelt so breit und genauso tief wie der Wurzelballen ist und lockern Sie die Seiten, damit die Wurzeln eindringen können. Setzen Sie den Strauch so, dass die Oberkante des Ballens auf Bodenniveau liegt und füllen Sie mit dem Aushub auf. Wässern Sie großzügig und bedecken Sie den Boden mit einer 5-8 cm dicken Schicht Rindenmulch, die Sie vom Stamm fernhalten. In windigen Lagen können junge Bäume eine Stütze benötigen. Wässern Sie im ersten Jahr regelmäßig, bis die Pflanze etabliert ist.
Haselsträucher haben meist keinen hohen Nährstoffbedarf, dennoch kann eine mäßige Düngung zu gesundem Wachstum und guter Nussproduktion beitragen. Wählen Sie vorzugsweise einen ausgewogenen Langzeitdünger und bringen Sie diesen im zeitigen Frühjahr vor dem Austrieb aus. Als organische Alternative eignet sich eine jährliche Schicht Kompost als Kopfdüngung. Vermeiden Sie übermäßiges Düngen, da dies zu verstärktem Blattwachstum auf Kosten von Blüten und Früchten führen kann. Sind die Blätter zu blass, kann ein Stickstoff-betonter Dünger nötig sein. Auf sandigen oder nährstoffarmen Böden können während der Vegetationsperiode auch häufigere kleine Düngergaben von Vorteil sein. Beobachten Sie Ihre Pflanze aufmerksam und passen Sie die Düngung entsprechend an.
Haselsträucher benötigen generell wenig Schnittarbeiten und können meist sich selbst überlassen werden. Ein stärkerer Rückschnitt kann jedoch am Ende des Winters oder Anfang des Frühjahrs durchgeführt werden. Entfernen Sie dabei abgestorbene, beschädigte oder sich kreuzende Äste, um die Gesundheit der Pflanze zu fördern. Da die Blüten am vorjährigen Holz erscheinen, sollte der Schnitt nach der Blüte erfolgen. Setzen Sie Schnitte knapp über einer Knospe oder einem Seitentrieb an. Je nach Astdicke verwenden Sie saubere, scharfe Gartenscheren, Astscheren oder eine Baumsäge. Lichten Sie dichtes Geäst aus, um die Luftzirkulation und den Lichteinfall zu verbessern. Bei Bedarf können Sie auch die Größe und Form durch Schnitt kontrollieren.
Haselsträucher sind nicht dürreresistent und benötigen regelmäßige Bewässerung, besonders in trockenen Perioden. Wässern Sie seltener, aber dafür durchdringend, um ein tiefes Wurzelwachstum zu fördern. Geben Sie wöchentlich 2,5-5 cm Wasser, bei Hitze entsprechend mehr. Wässern Sie langsam und direkt am Wurzelbereich, damit das Wasser tief in den Boden eindringen kann. Der beste Zeitpunkt ist früh morgens, sodass die Blätter vor der Nacht abtrocknen können. Mulchen Sie den Wurzelbereich, um die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten. Kontrollieren Sie die Feuchtigkeit, indem Sie einen Finger in die Erde stecken - sind die oberen 5-8 cm trocken, ist es Zeit zum Wässern. Vergilbte Blätter oder Blattfall können sowohl auf zu viel als auch zu wenig Wasser hindeuten. Passen Sie die Wassermenge entsprechend an.
Die Hasel ist ein vielseitiger Baum mit interessanten Verwendungsmöglichkeiten. Als Haselnussstrauch oder -baum bereichert sie essbare Landschaften und liefert gesunde, nahrhafte Nüsse für den menschlichen Verzehr. Zugleich bietet sie mit ihren frühen Kätzchen eine wertvolle Nektarquelle für Bienen, wenn sonst wenig blüht. Die gewundenen Zweige der Korkenzieher-Hasel (Corylus avellana 'Contorta') verleihen dem Garten auch im Winter einen besonderen Reiz. Als robuster Stadtbaum eignet sich die Baumhasel (Corylus colurna), die selbst mit herausfordernden Bedingungen zurechtkommt. Nicht zuletzt profitiert die Vogelwelt von den nahrhaften Nüssen und dem dichten Astwerk, das Schutz und Nistplätze bietet. Mit ihrer Anpassungsfähigkeit und ihrem vielfältigen Nutzen ist die Hasel ein wertvoller Begleiter für naturnahe Gärten und öffentliches Grün.
Lassen Sie sich von der Vielseitigkeit der Corylus (Hasel) überzeugen. Dieser dekorative Baum ist nicht nur ein Hingucker in Ihrem Garten, sondern beschert Ihnen auch eine reiche Ernte an leckeren Haselnüssen. Darüber hinaus ist die Corylus ein wahres Paradies für Bienen und andere Bestäuber, die sich an ihren duftenden Blüten erfreuen. Mit ihrer Robustheit und Anspruchslosigkeit ist die Corylus die perfekte Wahl für einen nachhaltigen und naturnahen Garten.