

Der Catalpa, auch bekannt als Trompetenbaum, ist ein wahrer Blickfang für jeden Garten. Mit seiner majestätischen Krone und den prächtigen weißen, roten oder purpurnen Blüten im Frühsommer verzaubert er Betrachter auf einzigartige Weise. Die dekorativen, langgestreckten Schoten verleihen ihm zudem einen ganz besonderen Charme.
1000cm
600cm
Der Trompetenbaum (Catalpa) ist ein auffälliger Laubbaum mit einer rundlichen, abgeflachten oder pyramidenförmigen Krone. Seine Rinde ist grau bis braun, gefurcht und blättert ab. Die Blätter sind grün, bei einigen Sorten auch gelb. Von Juni bis August entwickelt der Trompetenbaum beeindruckende weiße, rote oder violette Blüten. Die meisten Arten und Sorten tragen auch Früchte. Mit einer Höhe von 4 bis 20 Metern, je nach Art und Sorte, ist der Trompetenbaum ein mittelgroßer bis großer Baum. Er ist winterhart, mäßig windbeständig und passt sich an verschiedene Bodentypen an, von sandig bis zu schwerem Lehm. Der Trompetenbaum gedeiht sowohl in voller Sonne als auch im Halbschatten. Mit seiner markanten Erscheinung und den dekorativen Blüten eignet sich der Trompetenbaum hervorragend für verschiedene Landschaftsgestaltungen, wie große und kleine Gärten, Parks, Straßen und Friedhöfe. Er wächst stark bis mäßig schnell und benötigt nicht viel Schnittarbeit. Die Vermehrung des Trompetenbaums erfolgt durch Samen, Stecklinge oder Veredelung.
Wir möchten Ihnen einige Tipps zur Anpflanzung und Pflege einer Catalpa geben. Wenn Sie diese Tipps befolgen, werden Sie lange Freude an Ihrer Catalpa haben.
Trompetenbaum gedeihen am besten an sonnigen bis halbschattigen Standorten mit durchlässigen, leicht sauren bis kalkhaltigen Böden. Sie tolerieren eine Vielzahl von Bodenarten wie Löss, lehmigen Sand, schweren und leichten Ton, Sand und Lehm. Catalpa bignonioides und speciosa vertragen auch versiegelte Flächen, während die Sorten 'Aurea', 'Nana' und Catalpa ovata offene Böden bevorzugen. Wählen Sie einen Standort mit etwas Windschutz und ausreichend Platz für die zukünftige Größe des Baumes. Vermeiden Sie eine Pflanzung zu nah an Gebäuden, Versorgungsleitungen oder Gehwegen.
Pflanzen Sie Trompetenbaum im Frühjahr oder Herbst, um eine gute Etablierung zu ermöglichen. Wählen Sie einen Container-Baum oder Wurzelballen und graben Sie ein Pflanzloch, das 2-3 mal breiter, aber nicht tiefer als der Ballen ist. Der Wurzelhals sollte auf oder leicht über Bodenniveau liegen. Lockern und spreizen Sie umwickelte Wurzeln, füllen mit dem ursprünglichen Aushub auf und wässern großzügig. Mulchen Sie die Pflanzscheibe, jedoch nicht direkt am Stamm. Junge Bäume können bei Bedarf für 1-2 Jahre angepfählt werden, um Stabilität zu geben. Achten Sie im ersten Jahr auf regelmäßige Bewässerung, etablierte Trompetenbäume sind mäßig trockenheitsresistent.
Ausgewachsene Trompetenbaum benötigen in der Regel keine intensive Düngung, wenn sie im geeigneten Boden stehen. Eine Gabe Langzeitdünger mit ausgewogenem NPK-Verhältnis (z.B. 10-10-10) im zeitigen Frühjahr vor dem Austrieb kann das Wachstum fördern. Vermeiden Sie Düngung im Spätsommer oder Herbst, da dies zu frostanfälligem Neuaustrieb führen kann. Verteilen Sie den Dünger gleichmäßig unter der Kronentraufe bis etwas über den Kronenrand hinaus. Organische Mulchschichten oder Kompost liefern beim Verrotten zusätzliche Nährstoffe. Gelbfärbung der Blätter weist auf Nährstoffmangel hin, kann jedoch auch durch falsche Bewässerung oder ungeeigneten pH-Wert bedingt sein.
Trompetenbäume benötigen generell wenig Schnitt und können größtenteils sich selbst überlassen werden. Entfernen Sie totes, beschädigtes oder sich kreuzendes Holz, um die Gesundheit und Struktur des Baumes zu fördern. Eine Auslichtung dichter Bereiche verbessert Belüftung und Lichtzufuhr. Bei Bedarf ist ein stärkerer Rückschnitt am Ende des Winters oder zeitigen Frühjahr möglich, solange der Baum in Ruhe ist. Schneiden Sie dabei nicht mehr als 25% des lebenden Laubes auf einmal, um den Baum nicht übermäßig zu stressen. Sterilisieren Sie Schneidwerkzeuge zwischen den Schnitten. Erhalten Sie gleichmäßig verteilte Leitäste und achten Sie darauf, den natürlichen Habitus des Catalpa zu bewahren.
Junge und neu gepflanzte Trompetenbaum benötigen regelmäßiges Wässern, um ein starkes Wurzelsystem zu entwickeln - meist wöchentlich, wenn kein Regen fällt. Bei etablierten Bäumen kann die Häufigkeit auf alle 2-3 Wochen reduziert werden, je nach Niederschlag und Bodenfeuchtigkeit. Bevorzugen Sie seltenes, dafür tiefes Gießen gegenüber häufiger Oberflächenbewässerung, um tiefes Wurzelwachstum anzuregen. Mulch hilft Feuchtigkeit zu speichern und die Bodentemperatur zu regulieren. Gießen Sie am besten morgens, damit das Laub vor Einbruch der Dunkelheit abtrocknen kann und Pilzbefall vorgebeugt wird. Anzeichen von Wassermangel sind Welke, Vergilbung, braune Blätter und vorzeitiger Blattabwurf. Zu viel Nässe löst ähnliche Symptome aus.
Trompetenbaum sind attraktive Zierbäume mit auffälligen Blüten in Weiß, Rot oder Lila von Mai bis August und großen, herzförmigen Blättern in Grün oder Gelb. Die bohnenartigen Samenschoten bieten Winterschmuck und eignen sich für Trockenfloristik. Mit Wuchshöhen zwischen 4-20 m und verschiedenen Kronenformen wie abgeflacht rund, kugelig oder pyramidal findet sich für jeden Garten die passende Sorte. Catalpa eignen sich dank guter Winterhärte bis -20°C und Toleranz urbaner Bedingungen hervorragend für Parkanlagen, Straßenbegrünung und Plätze. Durch das schnelle Wachstum ist eine zügige Gestaltungswirkung erzielt, ausreichend Platz für Wurzeln und Krone sollte jedoch eingeplant werden.
Dank seiner Robustheit, Anpassungsfähigkeit an verschiedene Böden und der geringen Pflegeanforderungen ist der Catalpa der perfekte Baum für Ihren Garten oder Park. Mit seiner einzigartigen Blütenpracht und den dekorativen Schoten wird er zu einem wahren Hinguckern und verleiht Ihrem Außenbereich das gewisse Etwas.