Cercidiphyllum japonicum stammbusch 6-8

Kuchenbaum
Vorläufig ausverkauft

Größe: Stammumfang maßgebend
  • 6-8cm
    |
    250-300cm
    |
    Topf/ballen
    |
    Vorläufig ausverkauft
    • Kein Bild verfügbar
      10-12cm
      |
      350-400cm
      |
      Topf/ballen
      |
      Ab 209,95
      |
      Auf lager: 1 stück
    • Kein Bild verfügbar
      6-8cm
      |
      250-300cm
      |
      Topf/ballen
      |
      Ab 155,95
      |
      Vorläufig ausverkauft
    • Kein Bild verfügbar
      8-10cm
      |
      300-350cm
      |
      Topf/ballen
      |
      Ab 180,95
      |
      Vorläufig ausverkauft
Umfang des Stamms (cm) 6-8 Höhe bei Lieferung ohne Topf/Ballen 250-300 Wurzeln Topf/ballen Ballen durchmesser (cm) 25-30 Lager
Vorläufig ausverkauft
Preis 15595
Zum Warenkorb hinzugefügt
Anzahl
Umfang des Stamms (cm) 8-10 Höhe bei Lieferung ohne Topf/Ballen 300-350 Wurzeln Topf/ballen Ballen durchmesser (cm) 30-35 Lager
Vorläufig ausverkauft
Preis 18095
Zum Warenkorb hinzugefügt
Anzahl
Umfang des Stamms (cm) 10-12 Höhe bei Lieferung ohne Topf/Ballen 350-400 Wurzeln Topf/ballen Ballen durchmesser (cm) 35-40 Lager
Auf lager
Preis 20995
Zum Warenkorb hinzugefügt
Anzahl

Baum­eigen­schaften Cercidiphyllum japonicum stammbusch 6-8

Kuchenbaum


Beschreibung Cercidiphyllum japonicum stammbusch 6-8 | Kuchenbaum

Der Kuchenbaum (Cercidiphyllum japonicum), auch bekannt als Katsurabaum, ist ein dekorativer Laubbaum aus der Gattung Cercidiphyllum, der ursprünglich aus China und Japan stammt. Dieser mittelgroße Baum besticht durch seine ovale bis runde Krone und seine grau-braune, gefurchte Rinde. Die herzförmigen Blätter erscheinen zunächst in einem zarten Blaugrün und wechseln im Laufe des Jahres zu einem satten Grün, bevor sie sich im Herbst in ein leuchtendes Spektrum aus Orange, Rosa und Gelb verwandeln. Im April schmücken kleine, rote Blüten den Baum und verleihen ihm einen subtilen Hauch von Farbe. Mit einer Wuchshöhe von 8 bis 12 Metern und einer Breite von über 8 Metern eignet sich der Kuchenbaum hervorragend als Schattenspender und Blickfang in größeren Gärten und Parks. Dank seiner Anpassungsfähigkeit an verschiedene Böden und seiner guten Winterhärte ist der Cercidiphyllum japonicum eine robuste Wahl für viele Standorte. Ob als Solitärbaum, Allee- oder Straßenbaum, dieser attraktive Laubbaum bereichert jede Landschaft mit seiner einzigartigen Schönheit und seinem unverwechselbaren Charme.

Die herausragenden Merkmale des Kuchenbaums

  • Der Kuchenbaum hat eine ovale bis runde Kronenform, die ihm eine harmonische Silhouette verleiht.
  • Die Rinde des Cercidiphyllum japonicum ist grau-braun und weist eine markante Furchen-Struktur auf.
  • Die Blätter des Katsurabaums wechseln im Jahresverlauf von Blaugrün zu Grün und zeigen im Herbst eine spektakuläre Färbung in Orange, Rosa und Gelb.
  • Im April erscheinen kleine, rote Blüten, die dem Baum einen dezenten Farbakzent verleihen.
  • Der Kuchenbaum erreicht eine beeindruckende Wuchshöhe von 8 bis 12 Metern und eine Breite von über 8 Metern.
  • Dieser robuste Baum ist sehr winterhart und toleriert Temperaturen bis zu -15°C.
  • Der Cercidiphyllum japonicum ist anpassungsfähig und gedeiht in verschiedenen Bodenarten, von leicht sauer bis leicht kalkhaltig.

Pflegetipps für einen gesunden und prächtigen Kuchenbaum

  • Pflanzen Sie den Kuchenbaum an einem sonnigen bis halbschattigen Standort mit ausreichend Platz für seine ausladende Krone.
  • Der Cercidiphyllum japonicum bevorzugt nährstoffreiche, gut durchlässige Böden, die leicht sauer bis leicht alkalisch sein können.
  • Achten Sie auf eine regelmäßige Bewässerung, insbesondere in den ersten Jahren nach der Pflanzung, um ein gesundes Wurzelwachstum zu fördern.
  • Eine Düngung im Frühjahr mit einem ausgewogenen Langzeitdünger unterstützt das Wachstum und die Vitalität des Baumes.
  • Der Katsurabaum benötigt in der Regel keinen regelmäßigen Schnitt, lediglich abgestorbene oder beschädigte Äste sollten entfernt werden.
  • Mulchen Sie den Wurzelbereich mit organischem Material, um die Feuchtigkeit im Boden zu halten und das Wachstum von Unkraut zu unterdrücken.
  • Überwachen Sie den Baum regelmäßig auf Anzeichen von Trockenstress, insbesondere während längerer Trockenperioden, und gießen Sie bei Bedarf.

Cercidiphyllum japonicum stammbusch 6-8

Anpflanzung und Pflege Cercidiphyllum japonicum stammbusch 6-8 (Kuchenbaum)

Wir möchten Ihnen einige Tipps zur Anpflanzung und Pflege einer Formbäume geben. Wenn Sie diese Tipps befolgen, werden Sie lange Freude an Ihrer Formbäume haben.

Ideale Platzierung einer Cercidiphyllum japonicum

Der Kuchenbaum gedeiht am besten an einem sonnigen bis halbschattigen Standort mit ausreichend Platz für seine ausladende Krone und sein tiefes Wurzelwerk. Er ist anpassungsfähig und kommt mit einer Vielzahl von Böden zurecht, darunter Sand-, Lehm-, Ton- und Torfböden, solange diese gut drainiert sind. Der ideale pH-Wert liegt im leicht sauren bis leicht kalkhaltigen Bereich. Obwohl der Katsurabaum eine gute Windresistenz aufweist, profitiert er in jungen Jahren von etwas Schutz. Vermeiden Sie eine Pflanzung in der Nähe von Gebäuden oder Stromleitungen, da der Baum im Laufe der Zeit eine beachtliche Größe erreichen kann.

Anpflanzung einer Cercidiphyllum japonicum

Die beste Zeit, um einen Kuchenbaum zu pflanzen, ist im Frühjahr oder Herbst. Wählen Sie einen Standort mit ausreichend Platz und graben Sie ein Pflanzloch, das 2-3 mal breiter, aber nicht tiefer als der Wurzelballen ist. Mischen Sie den ausgehobenen Boden mit etwas Kompost und füllen Sie ihn um die Wurzeln, wobei Sie leicht andrücken, um Lufttaschen zu entfernen. Wässern Sie großzügig und bedecken Sie den Boden mit einer 5-8 cm dicken Schicht aus organischem Mulch, den Sie vom Stamm fernhalten. Bei Bedarf können Sie den Baum in windigen Lagen locker anbinden, aber entfernen Sie die Stützen nach 1-2 Jahren. Der Katsurabaum ist recht anpassungsfähig und etabliert sich in der Regel gut, auch in halbversiegelten Bereichen.

Beschneiden einer Cercidiphyllum japonicum

Der Kuchenbaum benötigt nur wenig Schnittarbeit und kann im Allgemeinen sich selbst überlassen werden. Schneiden Sie lediglich abgestorbene, beschädigte oder sich kreuzende Äste zurück, um die Gesundheit des Baumes zu erhalten. Falls Sie die Form etwas beeinflussen möchten, schneiden Sie sparsam nach der Blüte im späten Frühjahr oder frühen Sommer. Vermeiden Sie starkes Zurückschneiden, da dies den Baum stressen und zu unerwünschten Wasserschossen führen kann. Verwenden Sie immer saubere, scharfe Werkzeuge und setzen Sie die Schnitte in einem Winkel von 45-60 Grad an. Regelmäßiger Schnitt ist nicht erforderlich, um die natürliche Form und Schönheit des Katsurabaums zu erhalten. Genießen Sie einfach sein anmutiges Erscheinungsbild im Wandel der Jahreszeiten.

Bewässerung einer Cercidiphyllum japonicum

Regelmäßiges Wässern ist für neu gepflanzte Kuchenbäume wichtig, bis sie sich etabliert haben, was typischerweise 1-2 Jahre dauert. Wässern Sie seltener, dafür aber durchdringend, um ein tiefes Wurzelwachstum zu fördern und vermeiden Sie häufiges, oberflächliches Gießen. Überprüfen Sie die Bodenfeuchtigkeit und wässern Sie, wenn die oberen 5-8 cm des Bodens trocken sind, besonders während Trockenperioden. Ausgewachsene Bäume sind zwar trockenheitstoleranter, profitieren aber dennoch von einer gründlichen Bewässerung bei länger anhaltender Trockenheit. Achten Sie darauf, nicht zu viel zu wässern, da dies zu Wurzelfäule und anderen Problemen führen kann. Stellen Sie sicher, dass der Boden gut drainiert ist, damit überschüssiges Wasser abfließen kann. Mit der richtigen Bewässerungsstrategie wird Ihr Katsurabaum gedeihen und Sie über viele Jahre mit seiner Schönheit erfreuen.

Düngen einer Cercidiphyllum japonicum

Eine Düngung ist besonders wichtig für junge, sich etablierende Kuchenbäume und solche in nährstoffarmen Böden. Ein ausgewogener Langzeitdünger, der im zeitigen Frühjahr vor dem Austrieb ausgebracht wird, ist ideal. Vermeiden Sie eine Überdüngung, da diese zu übermäßigem, schwachem Wachstum und möglichen Schäden führen kann. Ausgewachsene Bäume in guten Böden benötigen möglicherweise keine regelmäßige Düngung; eine leichte Gabe alle 2-3 Jahre ist ausreichend. Organische Optionen wie Kompost, abgelagerter Mist oder Mulch können eine langsame und stetige Nährstoffversorgung bieten. Wässern Sie immer gründlich nach der Düngung, um die Nährstoffe zu verteilen und Wurzelverbrennungen zu vermeiden. Mit einem durchdachten Düngeplan wird Ihr Katsurabaum optimal versorgt und kann sein volles Potenzial entfalten.

Die Besonderheiten einer Cercidiphyllum japonicum

Der Kuchenbaum ist ein außergewöhnlicher Laubbaum, der mit seinen herzförmigen Blättern bezaubert. Diese erscheinen im Frühjahr in einem rötlich-violetten Ton und färben sich im Laufe des Sommers blaugrün. Im Herbst verwandelt sich das Laub in ein spektakuläres Farbenspiel aus Gelb, Orange und Rosa und verströmt einen lieblichen, an Karamell erinnernden Duft. Mit seiner pyramidalen bis ovalen Jugendform und der rundlicheren Silhouette im Alter ist der Katsurabaum ein attraktiver Blickfang in jeder Landschaft. Obwohl er nicht häufig als Straßenbaum verwendet wird, eignet er sich hervorragend als Solitär oder Schattenspender an geeigneten Standorten. Dank seiner Anpassungsfähigkeit und seinem relativ geringen Pflegebedarf ist er eine gute Wahl für viele Umgebungen und bringt Jahr für Jahr Freude mit seiner einzigartigen Schönheit.

Cercidiphyllum japonicum stammbusch 6-8

Häufig gestellte Fragen Cercidiphyllum japonicum stammbusch 6-8 (Kuchenbaum)

Wie hoch wird der Cercidiphyllum japonicum stammbusch 6-8?

Der Cercidiphyllum japonicum erreicht eine Höhe zwischen 8 und 12 Metern.

Wie breit wird der Cercidiphyllum japonicum stammbusch 6-8?

Der Cercidiphyllum japonicum erreicht eine Breite von mehr als 8 Metern.

Welcher Bodentyp eignet sich am besten für den Cercidiphyllum japonicum stammbusch 6-8?

Für den Cercidiphyllum japonicum sind Lössböden, sandige Lehmböden, Torfböden, schwere und leichte Tonböden, Sandböden und lehmige Böden geeignet.

Was ist der ideale Standort für den Cercidiphyllum japonicum stammbusch 6-8?

Der ideale Standort für den Cercidiphyllum japonicum sind große Gärten, Parks, Golfplätze, Grünanlagen, Alleen, Straßenbepflanzungen und Grünstreifen.

Welche Farbe haben die Blüten des Cercidiphyllum japonicum stammbusch 6-8?

Die Blütenfarbe des Cercidiphyllum japonicum ist rot.

Wann ist die Blütezeit des Cercidiphyllum japonicum stammbusch 6-8?

Die Blütezeit des Cercidiphyllum japonicum ist im April.

Ist der Cercidiphyllum japonicum stammbusch 6-8 winterhart?

Ja, der Cercidiphyllum japonicum ist sehr winterhart.

Ist der Cercidiphyllum japonicum stammbusch 6-8 eine Laubpflanze?

Nein, der Cercidiphyllum japonicum ist nicht immergrün.

Was ist die Wachstumskraft des Cercidiphyllum japonicum stammbusch 6-8?

Die Wachstumsgeschwindigkeit des Cercidiphyllum japonicum ist mäßig bis stark.

Welche Art von Rinde hat der Cercidiphyllum japonicum stammbusch 6-8?

Der Cercidiphyllum japonicum hat eine graue, braune und gefurchte Rinde.

Mit Liebe für Sie verpackt Unsere einzigartige Pflanzenverpackung

Wenn wir bei Heijnen Pflanzen auf etwas stolz sind, dann ist es unsere eigene, einzigartige und selbst entwickelte Verpackung für unsere 9x9 cm großen Topfpflanzen. Nach jahrelanger Entwicklung und Forschung haben wir eine Verpackung entwickelt, mit der die Pflanzen unbeschädigt und schnell per Paketdienst zu Ihnen nach Hause geliefert werden können. Heijnen Pflanzen ist der einzige Pflanzen-Webshop, der diese Verpackung verwendet. Unsere Pflanzenverpackungen sind daher:

  • stoßfest, damit die Pflanzen unbeschädigt geliefert werden können
  • feuchtigkeitsbeständig
  • Hergestellt aus FSC-zertifiziertem Karton
  • Völlig plastikfrei
  • Vollständig wiederverwertbar

Wir verschicken die Pflanzen mit ausreichend Feuchtigkeit, damit sie während des Transports nicht austrocknen. Dabei bevorzugen wir eher etwas trockenere Erde als zu nasse, zumal die Pflanze in der Verpackung kaum Feuchtigkeit verliert. Austrocknung ist als ausgeschlossen. Wir verpacken unsere Pflanzen liegend und eingespannt in die Schale. Auf diese Weise können wir mehrere Pflanzen gestapelt pro Karton verschicken. Wir arbeiten mit unterschiedlich großen Kartons, um den Leerraum beim Transport so gering wie möglich zu halten. Das spart unnötiges Verpackungsmaterial und sorgt dafür, dass mehr Pakete in den LKW/Lieferwagen passen (effizienterer Transport und damit weniger Kilometer).

Mehr information
Pallet
Heckenpflanzen, Bäume, große Pflanzen und Gräser

Wenn Sie große Pflanzen oder Bäume bestellt haben, liefern wir diese auf versiegelten Paletten und platzieren sie an Ihrem Haus/der Einfahrt. Die Paletten sind stabil und bieten selbst für große Pflanzen optimalen Schutz.

Verpakkingen
Kleine bis mittelgroße Pflanzen

Kleine bis mittelgroße Pflanzen liefern wir in Kartons. Die Größe des Kartons hängt von der Größe der Pflanze ab. Wir achten stets darauf, dass die Pflanze genügend Platz hat und dennoch sicher im Karton steht, damit sie beim Transport nicht beschädigt wird.

Die ideale Art für Sie

Cercidiphyllum japonicum stammbusch 6-8 kaufen

Setzen Sie auf den Kuchenbaum (Cercidiphyllum japonicum) und Sie werden mit einem robusten, pflegeleichten Ziergehölz belohnt, das Ihren Garten in eine farbenfrohe Oase der Schönheit verwandelt. Von der ersten zarten Knospe bis zur letzten herbstlichen Blattfärbung werden Sie die Vielseitigkeit und Pracht dieses Baumes lieben.

Persönliche Beratung durch unsere Spezialisten? Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Helpdesk