

500cm
Der Ginkgo, auch als Ginko bekannt, ist ein wahrer Zeitzeuge der Natur. Mit seiner majestätischen Gestalt und den fächerförmigen Blättern, die im Herbst ein goldenes Farbenmeer bilden, verleiht er jedem Garten einen einzigartigen Charme. Dieser uralte Baum ist nicht nur ein Blickfang, sondern auch äußerst robust und pflegeleicht - die perfekte Wahl für einen naturnahen und gleichzeitig dekorativen Garten.
Der Ginkgo (Ginkgo biloba), auch Ginko genannt, ist ein unverwechselbarer Baum mit einer pyramidalen bis abgeflacht-kugeligen Krone. Seine Rinde ist braun bis grau gefärbt und weist charakteristische Korkleisten auf. Die fächerförmigen Blätter erstrahlen in einem frischen Grün und verfärben sich im Herbst in ein leuchtendes Gelb. Mit einer Wuchshöhe von 15 bis 20 Metern und einem mäßigen bis sehr langsamen Wachstum eignet sich der Ginkgo hervorragend als Solitärbaum oder für Alleen. Als äußerst winterharter Baum toleriert er Temperaturen bis zu -20,6°C und ist an verschiedenste Bodentypen und pH-Werte anpassungsfähig. Der Ginkgo bevorzugt vollsonnige bis halbschattige Standorte und benötigt in der Regel keinen Schnitt. Einige Sorten wie 'Mariken' und 'Troll' erfreuen sich großer Beliebtheit, da sie keine Früchte ausbilden. Mit seinen ökologischen Vorteilen wie der Kohlenstoffbindung und Sauerstoffproduktion leistet der Ginkgo einen wertvollen Beitrag für unsere Umwelt. Ursprünglich aus China stammend, lässt sich dieser beeindruckende Baum durch Aussaat, Stecklinge oder Veredelung vermehren und ist ein echtes Juwel für jeden Garten oder städtischen Raum.
Wir möchten Ihnen einige Tipps zur Anpflanzung und Pflege einer Ginkgo geben. Wenn Sie diese Tipps befolgen, werden Sie lange Freude an Ihrer Ginkgo haben.
Der Ginkgo ist ein anpassungsfähiger Baum, der in einer Vielzahl von Standorten gedeihen kann. Er bevorzugt volle Sonne bis Halbschatten und kommt mit den meisten Bodentypen gut zurecht, einschließlich Löss, sandigem Lehm, leichtem und schwerem Ton, Torf, Sand und Lehm. Der Ginkgo ist auch sehr windbeständig. Bei der Wahl eines Pflanzstandorts sollten Sie darauf achten, dass genügend Platz für das Wachstum der Krone und der Wurzeln vorhanden ist. Offene Rasenflächen, Parks oder Straßenränder sind gut geeignet. Staunasse, extrem trockene oder verdichtete Böden sollten vermieden werden. In vollsonniger Lage entwickelt sich der Ginkgo optimal und zeigt seine charakteristische Form.
Die beste Zeit, um einen Ginkgo zu pflanzen, ist während der Ruhephase im Herbst nach dem Laubabwurf oder im zeitigen Frühjahr vor dem Knospenaufbruch. Wählen Sie einen gesunden Baum mit gut entwickeltem Wurzelballen aus einer renommierten Baumschule. Das Pflanzloch sollte 2-3 mal breiter als der Wurzelballen sein, aber nicht tiefer. Der Wurzelansatz am Stamm sollte auf oder leicht über dem Bodenniveau liegen. Verfüllen Sie mit dem Aushub, wässern Sie gründlich und bringen Sie eine Schicht organischen Mulch auf, jedoch nicht direkt am Stamm. In den ersten Jahren ist regelmäßiges Wässern wichtig, besonders bei Trockenheit, um ein tiefes Wurzelwachstum zu fördern. Mit zunehmender Etablierung kann die Wassergabe reduziert werden.
Ginkgobäume benötigen im Allgemeinen keine regelmäßige Düngung, wenn sie in normalem Boden wachsen. Sie haben einen geringen Nährstoffbedarf und können oftmals ausreichend Nährstoffe aus dem Boden beziehen. Eine Düngung kann für junge Bäume, in nährstoffarmen Böden oder zur Wachstumsförderung vorteilhaft sein. Geeignet ist ein langsam freisetzendes, ausgewogenes Düngemittel (z.B. 10-10-10), das im zeitigen Frühjahr vor dem Neuaustrieb gleichmäßig im Wurzelbereich ausgebracht wird. Beginnen Sie etwa 30 cm vom Stamm entfernt und streuen Sie bis über die Traufe hinaus. Folgen Sie stets den Anweisungen auf dem Produktetikett bezüglich Aufwandmenge und Anwendung. Auch organische Dünger wie gut verrotteter Kompost oder Mist können den Baum sanft nähren und die Bodenstruktur verbessern.
Ginkgobäume entwickeln von Natur aus eine gute Struktur und benötigen nach der Etablierung keinen regelmäßigen Schnitt. Beschränken Sie den Rückschnitt auf das Entfernen von abgestorbenen, beschädigten, kranken oder sich kreuzenden Ästen. Dies kann bei Bedarf jederzeit im Jahr erfolgen. Falls Sie die Form oder Größe kontrollieren möchten, schneiden Sie im Spätwinter oder zeitigen Frühjahr vor dem Neuaustrieb. Vermeiden Sie starken Rückschnitt nach dem Hochsommer. Verwenden Sie immer saubere, scharfe Werkzeuge und machen Sie fachgerechte Schnitte an den Astverbindungen. Vermeiden Sie Aststummel oder Flushcuts. Junge Bäume profitieren möglicherweise von einem strukturellen Schnitt, um einen zentralen Leittrieb und gut verteilte Gerüstäste aufzubauen.
Frisch gepflanzte Ginkgobäume benötigen regelmäßige Bewässerung, um sich zu etablieren, besonders bei Trockenheit. Wässern Sie tiefgründig und lassen Sie den Boden zwischen den Wassergaben leicht abtrocknen, um ein tiefes Wurzelwachstum zu fördern. Einmal etabliert, sind Ginkgos relativ trockenheitstolerant, profitieren aber dennoch von zusätzlicher Bewässerung in längeren Trockenperioden. Wässern Sie langsam und tiefgründig im Wurzelbereich. Vermeiden Sie häufiges, oberflächliches Gießen, da dies schwache Oberflächenwurzeln begünstigt. Der Wasserbedarf variiert je nach Bodenart, Baumgröße und Witterung. Überprüfen Sie die Bodenfeuchte 5-8 cm unter der Oberfläche und wässern Sie gründlich, wenn diese trocken ist. Eine Schicht organischen Mulchs hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu bewahren, die Bodentemperatur zu regulieren und Unkrautdruck zu reduzieren.
Der Ginkgo ist ein lebendes Fossil mit Vorfahren, die vor über 200 Millionen Jahren auftraten. Als einzige überlebende Art seiner Pflanzenabteilung verfügt er über eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit. Ginkgos sind zweihäusig, mit separaten männlichen und weiblichen Bäumen, wobei nur die weiblichen die fleischigen, geruchsintensiven Samen produzieren. Die einzigartigen, fächerförmigen Blätter färben sich im Herbst leuchtend goldgelb und fallen oft innerhalb weniger Tage vollständig ab. Ginkgoblätter haben eine lange Geschichte der medizinischen Nutzung, mit aktuellem Forschungsinteresse an potenziellen Vorteilen für Durchblutung und kognitive Funktion. Mit seiner Toleranz gegenüber verschiedensten Bedingungen, dem charakteristischen Laub, saisonalem Interesse und geringem Pflegebedarf ist der Ginkgo eine hervorragende Wahl für urbane Landschaften.
Der Ginkgo ist der ideale Baum für alle Naturliebhaber und Gartenbesitzer, die Wert auf Schönheit, Robustheit und Anspruchslosigkeit legen. Mit seiner einzigartigen Herbstfärbung, seiner Klimaresistenz und seiner Langlebigkeit wird er Ihren Garten über Jahrzehnte hinweg bereichern und zu einem wahren Hinguckern machen.