Beschreibung
Acer tataricum subsp. ginnala mehrstämmig 200-250 | Feuer-Ahorn
Der Feuer-Ahorn (Acer tataricum subsp. ginnala), auch bekannt als Amur-Ahorn, ist ein attraktiver Laubbaum, der ursprünglich aus Ost- und Nordasien stammt. Dieser mittelgroße Baum erreicht typischerweise eine Höhe und Breite von 4 bis 8 Metern und zeichnet sich durch eine fächerförmige Krone aus. Die Rinde des Feuer-Ahorns ist grau und gefurcht, während die Blätter im Frühjahr und Sommer ein frisches Grün aufweisen. Im Herbst verwandeln sich die Blätter in ein leuchtendes Rot und verleihen dem Baum ein spektakuläres Erscheinungsbild. Von Mai bis Juni erscheinen kleine, cremefarbene Blüten, gefolgt von roten Früchten im Herbst. Acer tataricum subsp. ginnala ist äußerst winterhart und kann Temperaturen bis zu -23,3°C (USDA-Zone 6a) standhalten. Dieser anpassungsfähige Baum gedeiht in verschiedenen Bodenarten, darunter Sand-, Lehm- und Tonböden, und bevorzugt einen Standort in voller Sonne bis Halbschatten. Mit seiner moderaten bis starken Wachstumsrate und seiner Eignung für Parks, Grünstreifen, große Gärten, Friedhöfe und Industriegebiete ist der Feuer-Ahorn eine vielseitige Wahl für die Landschaftsgestaltung. Darüber hinaus bietet er Nahrung und Unterschlupf für die heimische Tierwelt und trägt zur ökologischen Vielfalt bei.
Herausragende Merkmale des Feuer-Ahorns
- Der Feuer-Ahorn ist ein mittelgroßer Laubbaum mit einer Höhe und Breite von 4 bis 8 Metern.
- Die fächerförmige Krone verleiht dem Baum eine attraktive Silhouette.
- Im Herbst färben sich die Blätter in ein leuchtendes Rot und bieten ein beeindruckendes Farbenspiel.
- Der Feuer-Ahorn ist äußerst winterhart und kann Temperaturen bis zu -23,3°C standhalten.
- Dieser anpassungsfähige Baum gedeiht in verschiedenen Bodenarten und Lichtverhältnissen.
- Von Mai bis Juni erscheinen kleine, cremefarbene Blüten, gefolgt von roten Früchten im Herbst.
- Der Feuer-Ahorn bietet Nahrung und Unterschlupf für die heimische Tierwelt.
Pflegetipps für Ihren Feuer-Ahorn
- Pflanzen Sie den Feuer-Ahorn an einem sonnigen bis halbschattigen Standort mit gut durchlässigem Boden.
- Wässern Sie den Baum regelmäßig während der Anwachsphase und bei längeren Trockenperioden.
- Mulchen Sie den Wurzelbereich mit organischem Material, um die Feuchtigkeit zu erhalten und das Unkrautwachstum zu unterdrücken.
- Düngen Sie den Feuer-Ahorn im Frühjahr mit einem ausgewogenen Langzeitdünger, um ein gesundes Wachstum zu fördern.
- Schneiden Sie den Baum nur bei Bedarf, um die Form zu erhalten oder beschädigte Äste zu entfernen.
- Kontrollieren Sie den Baum regelmäßig auf Anzeichen von Trockenstress oder Nährstoffmangel und ergreifen Sie gegebenenfalls Maßnahmen.
- Schützen Sie den Stamm junger Bäume im Winter vor Nagetieren und Wildverbiss durch eine Stammschutzvorrichtung.