Acer tataricum subsp. ginnala mehrstämmig 200-250

Feuer-Ahorn
Auf lager: 55555555 stück

Größe: Höhenmaß maßgebend
  • 200-250cm
    |
    Topf/ballen
    |
    Auf lager: 55555555 stück
    • Kein Bild verfügbar
      200-250cm
      |
      Topf/ballen
      |
      Ab 314,95
      |
      Auf lager: 55555555 stück
    • Kein Bild verfügbar
      250-300cm
      |
      Topf/ballen
      |
      Ab 449,95
      |
      Auf lager: 55555555 stück
    • Kein Bild verfügbar
      300-350cm
      |
      Topf/ballen
      |
      Ab 651,95
      |
      Auf lager: 55555555 stück
    • Kein Bild verfügbar
      350-400cm
      |
      Topf/ballen
      |
      Ab 827,95
      |
      Auf lager: 55555555 stück
Zum Warenkorb hinzugefügt
Höhe bei Lieferung ohne Topf/Ballen 200-250 Wurzeln Topf/ballen Ballen durchmesser (cm) 25-30 Lager
Auf lager
Preis 31495
Zum Warenkorb hinzugefügt
Anzahl
Höhe bei Lieferung ohne Topf/Ballen 250-300 Wurzeln Topf/ballen Ballen durchmesser (cm) 25-30 Lager
Auf lager
Preis 44995
Zum Warenkorb hinzugefügt
Anzahl
Höhe bei Lieferung ohne Topf/Ballen 300-350 Wurzeln Topf/ballen Ballen durchmesser (cm) 30-35 Lager
Auf lager
Preis 65195
Zum Warenkorb hinzugefügt
Anzahl
Höhe bei Lieferung ohne Topf/Ballen 350-400 Wurzeln Topf/ballen Ballen durchmesser (cm) 35-40 Lager
Auf lager
Preis 82795
Zum Warenkorb hinzugefügt
Anzahl

Baum­eigen­schaften Acer tataricum subsp. ginnala mehrstämmig 200-250

Feuer-Ahorn


Beschreibung Acer tataricum subsp. ginnala mehrstämmig 200-250 | Feuer-Ahorn

Der Feuer-Ahorn (Acer tataricum subsp. ginnala), auch bekannt als Amur-Ahorn, ist ein attraktiver Laubbaum, der ursprünglich aus Ost- und Nordasien stammt. Dieser mittelgroße Baum erreicht typischerweise eine Höhe und Breite von 4 bis 8 Metern und zeichnet sich durch eine fächerförmige Krone aus. Die Rinde des Feuer-Ahorns ist grau und gefurcht, während die Blätter im Frühjahr und Sommer ein frisches Grün aufweisen. Im Herbst verwandeln sich die Blätter in ein leuchtendes Rot und verleihen dem Baum ein spektakuläres Erscheinungsbild. Von Mai bis Juni erscheinen kleine, cremefarbene Blüten, gefolgt von roten Früchten im Herbst. Acer tataricum subsp. ginnala ist äußerst winterhart und kann Temperaturen bis zu -23,3°C (USDA-Zone 6a) standhalten. Dieser anpassungsfähige Baum gedeiht in verschiedenen Bodenarten, darunter Sand-, Lehm- und Tonböden, und bevorzugt einen Standort in voller Sonne bis Halbschatten. Mit seiner moderaten bis starken Wachstumsrate und seiner Eignung für Parks, Grünstreifen, große Gärten, Friedhöfe und Industriegebiete ist der Feuer-Ahorn eine vielseitige Wahl für die Landschaftsgestaltung. Darüber hinaus bietet er Nahrung und Unterschlupf für die heimische Tierwelt und trägt zur ökologischen Vielfalt bei.

Herausragende Merkmale des Feuer-Ahorns

  • Der Feuer-Ahorn ist ein mittelgroßer Laubbaum mit einer Höhe und Breite von 4 bis 8 Metern.
  • Die fächerförmige Krone verleiht dem Baum eine attraktive Silhouette.
  • Im Herbst färben sich die Blätter in ein leuchtendes Rot und bieten ein beeindruckendes Farbenspiel.
  • Der Feuer-Ahorn ist äußerst winterhart und kann Temperaturen bis zu -23,3°C standhalten.
  • Dieser anpassungsfähige Baum gedeiht in verschiedenen Bodenarten und Lichtverhältnissen.
  • Von Mai bis Juni erscheinen kleine, cremefarbene Blüten, gefolgt von roten Früchten im Herbst.
  • Der Feuer-Ahorn bietet Nahrung und Unterschlupf für die heimische Tierwelt.

Pflegetipps für Ihren Feuer-Ahorn

  • Pflanzen Sie den Feuer-Ahorn an einem sonnigen bis halbschattigen Standort mit gut durchlässigem Boden.
  • Wässern Sie den Baum regelmäßig während der Anwachsphase und bei längeren Trockenperioden.
  • Mulchen Sie den Wurzelbereich mit organischem Material, um die Feuchtigkeit zu erhalten und das Unkrautwachstum zu unterdrücken.
  • Düngen Sie den Feuer-Ahorn im Frühjahr mit einem ausgewogenen Langzeitdünger, um ein gesundes Wachstum zu fördern.
  • Schneiden Sie den Baum nur bei Bedarf, um die Form zu erhalten oder beschädigte Äste zu entfernen.
  • Kontrollieren Sie den Baum regelmäßig auf Anzeichen von Trockenstress oder Nährstoffmangel und ergreifen Sie gegebenenfalls Maßnahmen.
  • Schützen Sie den Stamm junger Bäume im Winter vor Nagetieren und Wildverbiss durch eine Stammschutzvorrichtung.

Acer tataricum subsp. ginnala mehrstämmig 200-250

Anpflanzung und Pflege Acer tataricum subsp. ginnala mehrstämmig 200-250 (Feuer-Ahorn)

Wir möchten Ihnen einige Tipps zur Anpflanzung und Pflege einer Formbäume geben. Wenn Sie diese Tipps befolgen, werden Sie lange Freude an Ihrer Formbäume haben.

Ideale Platzierung einer Acer tataricum subsp. ginnala

Der Amur-Ahorn ist ein vielseitiger, kleiner bis mittelgroßer Baum, der sich gut für viele Standorte im Garten oder in der Landschaft eignet. Er bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Platz, kommt aber auch mit etwas mehr Schatten zurecht. Dank seiner Windbeständigkeit kann der Feuer-Ahorn auch an exponierten Stellen gepflanzt werden. Dieser Ahorn ist anpassungsfähig und toleriert verschiedene Bodenarten, darunter Lössböden, sandige Lehmböden, Torfböden sowie schwere und leichte Ton- und Sandböden. Wählen Sie einen Standort, der genügend Platz für die Entwicklung der Krone bietet. Ein sonniger Standort begünstigt zudem die attraktive Herbstfärbung des Laubs.

Anpflanzung einer Acer tataricum subsp. ginnala

Die beste Zeit, um einen Amur-Ahorn zu pflanzen, ist entweder im Frühjahr oder im Herbst. Wählen Sie einen geeigneten Standort und graben Sie ein Pflanzloch aus, das 2-3 mal breiter als der Wurzelballen ist, aber nicht tiefer. In der Regel ist es nicht nötig, die ausgehobene Erde zu verbessern, es sei denn, die vorhandene Erde ist von sehr schlechter Qualität. Setzen Sie den Feuer-Ahorn so ein, dass der Wurzelhals auf Bodenniveau liegt, und füllen Sie das Loch mit Erde. An windigen Standorten oder bei größeren Bäumen kann ein Stützpfahl nötig sein. Nach dem Pflanzen ist es wichtig, den Baum gut anzugießen und den Boden um den Stamm herum zu mulchen. In der Anwachsphase benötigt der Baum regelmäßig Wasser.

Beschneiden einer Acer tataricum subsp. ginnala

Der Amur-Ahorn benötigt generell wenig Schnittarbeit und kann größtenteils sich selbst überlassen werden. Schneiden Sie lediglich abgestorbene, beschädigte oder sich kreuzende Äste heraus, um die Gesundheit und Struktur des Baumes zu erhalten. Bei jungen Feuer-Ahornen kann ein behutsamer Erziehungsschnitt sinnvoll sein, um einen stabilen Kronenaufbau zu fördern. Führen Sie Schnittmaßnahmen am besten im Spätsommer oder Herbst durch, da Ahorne bei einem Schnitt im Frühjahr stark bluten und dies den Baum schwächen kann. Achten Sie darauf, Schnittwerkzeuge zwischen den Schnitten zu desinfizieren, um einer möglichen Übertragung von Krankheiten vorzubeugen. Schneiden Sie Äste außerhalb des Astkragens ab, nicht bündig am Stamm, um eine gute Wundheilung zu ermöglichen.

Bewässerung einer Acer tataricum subsp. ginnala

Frisch gepflanzte Amur-Ahorne benötigen regelmäßige Wassergaben, um gut anzuwachsen, insbesondere während Trockenperioden. Einmal etabliert, zeigt sich der Feuer-Ahorn etwas trockenheitstolerant, profitiert aber bei längerer Trockenheit von zusätzlicher Bewässerung. Gießen Sie seltener, dafür durchdringend, um ein tiefes Wurzelwachstum zu fördern. Eine Mulchschicht um die Stammbasis herum hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu bewahren und den Wasserbedarf zu reduzieren. Anzeichen, dass der Baum Wasser benötigt, können welkende oder braun werdende Blätter sowie eine verfrühte Herbstfärbung sein. Kontrollieren Sie regelmäßig den Boden und gießen Sie, wenn die oberen Zentimeter abgetrocknet sind. Vermeiden Sie Staunässe, da Ahorne empfindlich auf zu nasse Böden reagieren.

Düngen einer Acer tataricum subsp. ginnala

In der Regel benötigen etablierte Amur-Ahorne keine Düngung, insbesondere wenn sie in einem ordentlichen Boden stehen. Zeigt der Baum jedoch Anzeichen von Nährstoffmangel, kann im zeitigen Frühjahr ein ausgewogener Langzeitdünger verabreicht werden. Vermeiden Sie eine Überdüngung, da dies zu übermäßigem schwachen Wachstum führen und den Feuer-Ahorn anfälliger für Schädlinge und Krankheiten machen kann. Falls Sie düngen, befolgen Sie die Anweisungen auf dem Produkt bezüglich der Aufwandmenge und bringen Sie den Dünger nicht direkt am Stamm aus, um Schäden zu vermeiden. Eine organische Mulch- oder Kompostschicht kann beim Verrotten nach und nach Nährstoffe abgeben und so für eine stetige Versorgung sorgen.

Die Besonderheiten einer Acer tataricum subsp. ginnala

Der Amur-Ahorn, auch Feuer-Ahorn genannt, ist ein attraktiver kleiner bis mittelgroßer Baum, der mit seiner wunderschönen Herbstfärbung in leuchtendem Rot beeindruckt. Dank seiner Größe eignet er sich hervorragend für Wohngebiete, in denen nur begrenzter Platz zur Verfügung steht. Er ist zudem sehr winterhart bis USDA-Zone 6a und kommt mit verschiedensten Bedingungen gut zurecht, was ihn zu einer pflegeleichten Wahl macht. Mit seiner Nektar- und Fruchtproduktion unterstützt der Amur-Ahorn Bestäuber und andere Wildtiere. Die bronzefarbenen Blattaustriebe im Frühjahr und die dekorative Wuchsform mit fächerartiger Krone bieten ganzjährig Interesse im Garten. Der Feuer-Ahorn ist ein echter Gewinn für jeden Garten!

Acer tataricum subsp. ginnala mehrstämmig 200-250

Häufig gestellte Fragen Acer tataricum subsp. ginnala mehrstämmig 200-250 (Feuer-Ahorn)

Wie hoch wird der Acer tataricum subsp. ginnala mehrstämmig 200-250?

Der Acer tataricum subsp. ginnala erreicht eine Höhe von 5 bis 7 Metern.

Wie breit wird der Acer tataricum subsp. ginnala mehrstämmig 200-250?

Der Acer tataricum subsp. ginnala erreicht eine Breite von 4 bis 8 Metern.

Welcher Bodentyp eignet sich am besten für den Acer tataricum subsp. ginnala mehrstämmig 200-250?

Für den Acer tataricum subsp. ginnala sind Lössböden, sandige Lehmböden, Torfböden, schwere und leichte Tonböden, Sandböden und lehmige Böden gut geeignet.

Was ist der ideale Standort für den Acer tataricum subsp. ginnala mehrstämmig 200-250?

Der ideale Standort für den Acer tataricum subsp. ginnala ist sonnig bis halbschattig.

Welche Farbe haben die Blüten des Acer tataricum subsp. ginnala mehrstämmig 200-250?

Die Blütenfarbe des Acer tataricum subsp. ginnala ist weiß.

Wann ist die Blütezeit des Acer tataricum subsp. ginnala mehrstämmig 200-250?

Die Blütezeit des Acer tataricum subsp. ginnala ist in den Monaten Mai und Juni.

Ist der Acer tataricum subsp. ginnala mehrstämmig 200-250 winterhart?

Ja, der Acer tataricum subsp. ginnala ist sehr winterhart.

Ist der Acer tataricum subsp. ginnala mehrstämmig 200-250 eine Laubpflanze?

Nein, der Acer tataricum subsp. ginnala ist nicht immergrün, sondern laubabwerfend.

Was ist die Wachstumskraft des Acer tataricum subsp. ginnala mehrstämmig 200-250?

Die Wachstumsgeschwindigkeit des Acer tataricum subsp. ginnala ist mäßig bis stark.

Welche Art von Rinde hat der Acer tataricum subsp. ginnala mehrstämmig 200-250?

Der Acer tataricum subsp. ginnala hat eine graue, gefurchte Rinde.

Mit Liebe für Sie verpackt Unsere einzigartige Pflanzenverpackung

Wenn wir bei Heijnen Pflanzen auf etwas stolz sind, dann ist es unsere eigene, einzigartige und selbst entwickelte Verpackung für unsere 9x9 cm großen Topfpflanzen. Nach jahrelanger Entwicklung und Forschung haben wir eine Verpackung entwickelt, mit der die Pflanzen unbeschädigt und schnell per Paketdienst zu Ihnen nach Hause geliefert werden können. Heijnen Pflanzen ist der einzige Pflanzen-Webshop, der diese Verpackung verwendet. Unsere Pflanzenverpackungen sind daher:

  • stoßfest, damit die Pflanzen unbeschädigt geliefert werden können
  • feuchtigkeitsbeständig
  • Hergestellt aus FSC-zertifiziertem Karton
  • Völlig plastikfrei
  • Vollständig wiederverwertbar

Wir verschicken die Pflanzen mit ausreichend Feuchtigkeit, damit sie während des Transports nicht austrocknen. Dabei bevorzugen wir eher etwas trockenere Erde als zu nasse, zumal die Pflanze in der Verpackung kaum Feuchtigkeit verliert. Austrocknung ist als ausgeschlossen. Wir verpacken unsere Pflanzen liegend und eingespannt in die Schale. Auf diese Weise können wir mehrere Pflanzen gestapelt pro Karton verschicken. Wir arbeiten mit unterschiedlich großen Kartons, um den Leerraum beim Transport so gering wie möglich zu halten. Das spart unnötiges Verpackungsmaterial und sorgt dafür, dass mehr Pakete in den LKW/Lieferwagen passen (effizienterer Transport und damit weniger Kilometer).

Mehr information
Pallet
Heckenpflanzen, Bäume, große Pflanzen und Gräser

Wenn Sie große Pflanzen oder Bäume bestellt haben, liefern wir diese auf versiegelten Paletten und platzieren sie an Ihrem Haus/der Einfahrt. Die Paletten sind stabil und bieten selbst für große Pflanzen optimalen Schutz.

Verpakkingen
Kleine bis mittelgroße Pflanzen

Kleine bis mittelgroße Pflanzen liefern wir in Kartons. Die Größe des Kartons hängt von der Größe der Pflanze ab. Wir achten stets darauf, dass die Pflanze genügend Platz hat und dennoch sicher im Karton steht, damit sie beim Transport nicht beschädigt wird.

Die ideale Art für Sie

Acer tataricum subsp. ginnala mehrstämmig 200-250 kaufen

Der Acer tataricum subsp. ginnala "Feuer-Ahorn" ist die perfekte Wahl für alle, die einen robusten und gleichzeitig dekorativen Zierstrauch für ihren Garten suchen. Mit seiner feurigen Herbstfärbung, den weißen Blüten und dem dekorativen Wuchs wird er zu einem wahren Hinguckerstück und lässt Ihr Grundstück im schönsten Licht erstrahlen.

Persönliche Beratung durch unsere Spezialisten? Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Helpdesk