Pyrus calleryana 'Chanticleer' spalierbaum 8/10 150cm Stamm 150b x 120h

Chinesische Birne
Auf lager: 2 stück

Größe: Stammumfang, Stammhöhe und Spalier maßgebend
  • 8-10cm
    |
    150cm
    |
    150 x 120cm
    |
    Topf/ballen
    |
    Auf lager: 2 stück
    • Kein Bild verfügbar
      8-10cm
      |
      150cm
      |
      150 x 120cm
      |
      Topf/ballen
      |
      Ab 220,95
      |
      Auf lager: 2 stück
    • Kein Bild verfügbar
      10-12cm
      |
      150cm
      |
      150 x 120cm
      |
      Topf/ballen
      |
      Ab 240,95
      |
      Auf lager: 1 stück
    • Kein Bild verfügbar
      10-12cm
      |
      180cm
      |
      150 x 120cm
      |
      Topf/ballen
      |
      Ab 260,95
      |
      Auf lager: 4 stück
    • Kein Bild verfügbar
      12-14cm
      |
      180cm
      |
      150 x 120cm
      |
      Topf/ballen
      |
      Ab 280,95
      |
      Auf lager: 1 stück
Zum Warenkorb hinzugefügt
Umfang des Stamms (cm) 8-10 Höhe des Stamms (cm) 150 Höhe bei Lieferung ohne Topf/Ballen 270 Größe des Rankhilfe (cm) 150 x 120 Wurzeln Topf/ballen Ballen durchmesser (cm) 30-35 Lager
Auf lager
Preis 22095
Zum Warenkorb hinzugefügt
Anzahl
Umfang des Stamms (cm) 10-12 Höhe des Stamms (cm) 150 Höhe bei Lieferung ohne Topf/Ballen 270 Größe des Rankhilfe (cm) 150 x 120 Wurzeln Topf/ballen Ballen durchmesser (cm) 35-40 Lager
Auf lager
Preis 24095
Zum Warenkorb hinzugefügt
Anzahl
Umfang des Stamms (cm) 10-12 Höhe des Stamms (cm) 180 Höhe bei Lieferung ohne Topf/Ballen 300 Größe des Rankhilfe (cm) 150 x 120 Wurzeln Topf/ballen Ballen durchmesser (cm) 35-40 Lager
Auf lager
Preis 26095
Zum Warenkorb hinzugefügt
Anzahl
Umfang des Stamms (cm) 12-14 Höhe des Stamms (cm) 180 Höhe bei Lieferung ohne Topf/Ballen 300 Größe des Rankhilfe (cm) 150 x 120 Wurzeln Topf/ballen Ballen durchmesser (cm) 40-45 Lager
Auf lager
Preis 28095
Zum Warenkorb hinzugefügt
Anzahl

Baum­eigen­schaften Pyrus calleryana 'Chanticleer' spalierbaum 8/10 150cm Stamm 150b x 120h

Chinesische Birne


Häufig gestellte Fragen Pyrus calleryana 'Chanticleer'

Welche Aufgaben übernehmen Spaliere im Vorgarten?

Spaliere im Vorgarten erfüllen gleich mehrere Funktionen in der Gartengestaltung. Sie strukturieren den Raum und schaffen ein ansprechendes Gesamtbild. Mit Spalieren lassen sich unattraktive Gartenbereiche verdecken oder ein Sichtschutz zur Straße hin anlegen. Gleichzeitig spenden die Bäume Schatten und tragen zu einem angenehmen Kleinklima bei. Werden Obstgehölze als Spalier gezogen, liefern sie nebenbei auch noch leckere Früchte. Ökologisch gesehen bieten Spalierbäume wertvollen Lebensraum für Vögel und Insekten und fördern so die Artenvielfalt im Garten. Nicht zuletzt sind Spaliere eine gute Möglichkeit, auch auf begrenzter Fläche im Vorgarten Bäume anzupflanzen.

Wie pflanzt man Spaliere für den Vorgarten und wann ist der beste Zeitpunkt dafür?

Spaliere für den Vorgarten pflanzt man am besten im Herbst oder im zeitigen Frühjahr. Dann ist der Boden noch feucht und die Gehölze befinden sich in der Ruhephase, sodass sie gut anwachsen können. Für die Pflanzung hebt man ein ausreichend großes Pflanzloch aus und reichert die Erde mit Kompost an. Da Spalierbäume ein stabiles Gerüst benötigen, an dem die Triebe befestigt und in Form gebracht werden, ist auch die Montage der Rankhilfe wichtig. In den ersten Jahren nach der Pflanzung ist ein regelmäßiger Schnitt erforderlich, um die gewünschte Form der Spaliere zu erzielen. Außerdem sollte auf eine gute Wasserversorgung geachtet werden, bis die Bäume eingewachsen sind.

Welche Pflanzen passen gut zu Spalieren im Vorgarten?

Spaliere im Vorgarten können wunderbar mit anderen Gartenpflanzen kombiniert werden. Vor der Spalierwand machen sich niedrige Blütensträucher wie Rosen, Lavendel oder Katzenminze sehr gut. Auch Stauden und Ziergräser sind passende Partner. Für die Fläche direkt unter den Spalierbäumen bieten sich Bodendecker wie Storchschnabel oder Waldsteinie an. Farbenfrohe Akzente lassen sich mit Frühjahrsblühern wie Tulpen und Narzissen setzen. Zusätzlichen Grünschmuck bringen Kletterpflanzen wie Clematis ins Spalier.

Welche Bodenansprüche haben Spalierbäume für den Vorgarten?

Spalierbäume für den Vorgarten gedeihen auf den meisten normalen Gartenböden, sofern diese tiefgründig, nährstoffreich und nicht zu trocken sind. Staunässe wird von den wenigsten Gehölzen vertragen. Am besten eignet sich ein mittelschwerer Boden mit einem guten Humusanteil. Bei sehr leichten Sandböden oder schweren Lehmböden lässt sich die Bodenstruktur durch die Einarbeitung von Kompost verbessern und damit den Ansprüchen der Spaliere anpassen.

Welche Baumarten werden häufig für Spaliere im Vorgarten verwendet?

Für Spaliere im Vorgarten sind kompakt wachsende Laubgehölze beliebt, die sich gut in Form bringen lassen. Häufig verwendete Arten sind zum Beispiel:

  • Hainbuchen (Carpinus betulus) mit dichter Belaubung
  • Rotbuchen (Fagus sylvatica) für höhere Hecken
  • Kleinbleibende Apfel- (Malus domestica) und Birnbäume (Pyrus communis)
  • Linden wie Tilia cordata, die zusätzlich schön duften

Was ist der beste Zeitraum, um Spaliere für den Vorgarten umzupflanzen?

Die beste Zeit, um Spaliere für den Vorgarten umzupflanzen, ist der späte Herbst oder das zeitige Frühjahr. Zu diesen Zeitpunkten befinden sich die Bäume in der Ruhephase und können an ihrem neuen Standort gut anwachsen, bevor sie im Frühjahr austreiben. Der Boden ist dann noch ausreichend feucht und die Wurzeln können sich etablieren. Von einer Pflanzung im Sommer ist abzuraten, da die Bäume dann aktiv sind und unter Trockenheit leiden können.

Mit Liebe für Sie verpackt Unsere einzigartige Pflanzenverpackung

Wenn wir bei Heijnen Pflanzen auf etwas stolz sind, dann ist es unsere eigene, einzigartige und selbst entwickelte Verpackung für unsere 9x9 cm großen Topfpflanzen. Nach jahrelanger Entwicklung und Forschung haben wir eine Verpackung entwickelt, mit der die Pflanzen unbeschädigt und schnell per Paketdienst zu Ihnen nach Hause geliefert werden können. Heijnen Pflanzen ist der einzige Pflanzen-Webshop, der diese Verpackung verwendet. Unsere Pflanzenverpackungen sind daher:

  • stoßfest, damit die Pflanzen unbeschädigt geliefert werden können
  • feuchtigkeitsbeständig
  • Hergestellt aus FSC-zertifiziertem Karton
  • Völlig plastikfrei
  • Vollständig wiederverwertbar

Wir verschicken die Pflanzen mit ausreichend Feuchtigkeit, damit sie während des Transports nicht austrocknen. Dabei bevorzugen wir eher etwas trockenere Erde als zu nasse, zumal die Pflanze in der Verpackung kaum Feuchtigkeit verliert. Austrocknung ist als ausgeschlossen. Wir verpacken unsere Pflanzen liegend und eingespannt in die Schale. Auf diese Weise können wir mehrere Pflanzen gestapelt pro Karton verschicken. Wir arbeiten mit unterschiedlich großen Kartons, um den Leerraum beim Transport so gering wie möglich zu halten. Das spart unnötiges Verpackungsmaterial und sorgt dafür, dass mehr Pakete in den LKW/Lieferwagen passen (effizienterer Transport und damit weniger Kilometer).

Mehr information
Pallet
Heckenpflanzen, Bäume, große Pflanzen und Gräser

Wenn Sie große Pflanzen oder Bäume bestellt haben, liefern wir diese auf versiegelten Paletten und platzieren sie an Ihrem Haus/der Einfahrt. Die Paletten sind stabil und bieten selbst für große Pflanzen optimalen Schutz.

Verpakkingen
Kleine bis mittelgroße Pflanzen

Kleine bis mittelgroße Pflanzen liefern wir in Kartons. Die Größe des Kartons hängt von der Größe der Pflanze ab. Wir achten stets darauf, dass die Pflanze genügend Platz hat und dennoch sicher im Karton steht, damit sie beim Transport nicht beschädigt wird.