

150cm
Die Kamelie (Camellia) ist eine immergrüne Schönheit, die Ihren Garten oder Balkon mit ihrer faszinierenden Blütenpracht in Weiß, Rosa und Rot verzaubern wird. Von Frühling bis Herbst erstrahlt diese robuste und pflegeleichte Pflanze mit ihren prachtvollen Blüten und verleiht Ihrem Außenbereich einen exotischen Hauch.
Die Kamelie (Camellia) ist ein immergrüner Baum oder Strauch, der ursprünglich aus China, Japan und Korea stammt. Mit ihrer pyramidenförmigen oder ovalen Krone kann sie eine Höhe von 5 bis 8 Metern und eine Breite von 4 bis 8 Metern erreichen. Die glatte Rinde der Kamelie ist in Rot-, Braun- oder Grautönen gehalten und bildet einen reizvollen Kontrast zu den glänzend grünen Blättern. Von März bis April und von September bis Dezember verzaubert die Kamelie mit ihren weißen, rosafarbenen oder roten Blüten. Als langsam wachsender Baum benötigt sie 10 bis 20 Jahre, um ihre volle Größe zu erreichen. Die Kamelie bevorzugt einen halbschattigen Standort und gedeiht am besten in sauren bis leicht sauren Böden wie Löss, sandigem Lehm, tonigem Lehm, schwerem Ton und lehmigen Böden. Sie eignet sich hervorragend für große und kleine Gärten, als Solitärbaum oder in Töpfen und Pflanzkübeln. Die winterharte und windbeständige Kamelie ist ein echter Blickfang in jedem Garten und kann durch Stecklinge vermehrt werden. Ein Rückschnitt ist nur erforderlich, um unschöne Triebe zu entfernen oder die gewünschte Form zu erhalten.
Wir möchten Ihnen einige Tipps zur Anpflanzung und Pflege einer Camellia geben. Wenn Sie diese Tipps befolgen, werden Sie lange Freude an Ihrer Camellia haben.
Kamelien gedeihen am besten an einem halbschattigen Standort, der vor heißer Nachmittagssonne und austrocknenden Winden geschützt ist. Sie bevorzugen einen sauren bis leicht sauren, feuchten, aber gut durchlässigen Boden wie Lössböden, lehmige Sandböden, schwere oder leichte Tonböden und sandige Böden. Kamelien vertragen keine Bodenverdichtung. Sie können auch in Kübeln oder Pflanzbehältern mit der richtigen Erdmischung kultiviert werden. Aufgrund ihrer flachen Wurzeln sollten sie nicht in Konkurrenz zu großen Bäumen oder Sträuchern gepflanzt werden. Kamelien sind jedoch windbeständig und eignen sich daher gut für exponierte Standorte, solange der Boden geeignet ist.
Kamelien sollten im Herbst oder Frühjahr gepflanzt werden. Bereiten Sie ein Pflanzloch vor, das doppelt so breit und genauso tief wie der Wurzelballen ist. Verbessern Sie den Boden mit Kompost oder Torfmoos, um die Drainage und den Säuregehalt zu optimieren. Nach dem Pflanzen gießen Sie die Kamelie gründlich und bringen eine Mulchschicht auf, um die Feuchtigkeit zu halten. Während der ersten Vegetationsperiode sollten Kamelien regelmäßig bewässert werden, damit sie ein tiefes Wurzelsystem ausbilden können. Kamelien sind frosthart und eignen sich für große und kleine Gärten, als Solitärpflanze, in Töpfen, Pflanzkübeln und auf (Dach-)Terrassen.
Kamelien profitieren von einer regelmäßigen Düngung während der Wachstumsperiode. Verwenden Sie einen ausgewogenen, sauren Dünger, der speziell für Kamelien oder säureliebende Pflanzen entwickelt wurde. Düngen Sie im zeitigen Frühjahr nach der Blüte und optional im Hochsommer. Langzeitdünger versorgen die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig mit Nährstoffen. Vermeiden Sie eine Überdüngung, da diese die Wurzeln schädigen und zu übermäßigem Wachstum führen kann. Halten Sie sich immer an die auf dem Dünger empfohlenen Aufwandmengen. Mit der richtigen Düngung werden Ihre Kamelien optimal mit Nährstoffen versorgt und belohnen Sie mit üppigem Wachstum und prächtiger Blüte.
Kamelien müssen nicht geschnitten werden, außer um unschöne Triebe zu entfernen oder die Form zu erhalten. Der beste Zeitpunkt für den Schnitt ist nach der Blüte im Spätwinter oder zeitigen Frühjahr. Entfernen Sie abgestorbene, beschädigte oder sich kreuzende Zweige, um die Luftzirkulation und die Gesundheit der Pflanze zu verbessern. Lichten Sie dichte Zweige aus, damit mehr Licht in das Zentrum der Pflanze gelangt. Um eine bestimmte Größe oder Form zu erhalten, kann ein Formschnitt durchgeführt werden, jedoch sollte ein starker Rückschnitt vermieden werden. Verwenden Sie immer saubere, scharfe Schneidwerkzeuge, um Schäden an der Pflanze zu vermeiden.
Kamelien bevorzugen gleichmäßig feuchte, aber nicht staunasse Böden. Gießen Sie die Pflanze gründlich und durchdringend, wenn sich der obere Zentimeter des Bodens trocken anfühlt. In Behältern gepflanzte Kamelien benötigen möglicherweise häufigeres Gießen. Eine Mulchschicht hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu bewahren und reduziert die Gießhäufigkeit. Vermeiden Sie beim Gießen das Benetzen der Blätter, um Krankheiten vorzubeugen. Im Winter, wenn die Pflanze in der Ruhephase ist, reduzieren Sie die Bewässerung. Beachten Sie, dass Kamelien nicht trockenheitsresistent sind und regelmäßig gegossen werden müssen, um gesund zu bleiben.
Kamelien sind beliebte immergrüne Pflanzen, die mit ihrem attraktiven Laub und den atemberaubenden Blüten begeistern. Sie wachsen langsam und erreichen eine Höhe von 5 bis 8 Metern mit einer pyramidalen oder ovalen Kronenform. Kamelien eignen sich hervorragend als Blickfang im Garten, wenn sie als Solitärstrauch oder kleiner Baum gezogen werden. Viele Kamelien-Sorten sind auch für die Kultur in Töpfen oder Kübeln geeignet. Je nach Art und Sorte variiert die Blütezeit, wobei einige im Herbst und Winter, andere im Frühjahr blühen. Die Blüten erscheinen in den Farben Weiß, Rosa und Rot. Kamelien sind langlebige Pflanzen, die über viele Jahrzehnte hinweg eine Zierde für jeden Garten sind.
Dank ihrer Anspruchslosigkeit, Robustheit und Winterhärte bis -15°C ist die Kamelie (Camellia) die perfekte Wahl für alle Gartenliebhaber, die sich ganzjährig an einer dekorativen und blühfreudigen Pflanze erfreuen möchten. Lassen Sie sich von der Blütenpracht dieser asiatischen Schönheit verzaubern und verleihen Sie Ihrem Garten ein Stück Exotik.