Ulmus glabra mehrstämmig 250-300

Berg-Ulme
Auf lager: 55555555 stück

Größe: Höhenmaß maßgebend
  • 250-300cm
    |
    Topf/ballen
    |
    Auf lager: 55555555 stück
    • Kein Bild verfügbar
      250-300cm
      |
      Topf/ballen
      |
      Ab 354,95
      |
      Auf lager: 55555555 stück
    • Kein Bild verfügbar
      300-350cm
      |
      Topf/ballen
      |
      Ab 422,95
      |
      Auf lager: 55555555 stück
    • Kein Bild verfügbar
      350-400cm
      |
      Topf/ballen
      |
      Ab 476,95
      |
      Auf lager: 55555555 stück
Zum Warenkorb hinzugefügt
Höhe bei Lieferung ohne Topf/Ballen 250-300 Wurzeln Topf/ballen Ballen durchmesser (cm) 25-30 Lager
Auf lager
Preis 35495
Zum Warenkorb hinzugefügt
Anzahl
Höhe bei Lieferung ohne Topf/Ballen 300-350 Wurzeln Topf/ballen Ballen durchmesser (cm) 30-35 Lager
Auf lager
Preis 42295
Zum Warenkorb hinzugefügt
Anzahl
Höhe bei Lieferung ohne Topf/Ballen 350-400 Wurzeln Topf/ballen Ballen durchmesser (cm) 35-40 Lager
Auf lager
Preis 47695
Zum Warenkorb hinzugefügt
Anzahl

Baum­eigen­schaften Ulmus glabra mehrstämmig 250-300

Berg-Ulme


Beschreibung Ulmus glabra mehrstämmig 250-300 | Berg-Ulme

Die Berg-Ulme (Ulmus glabra), auch bekannt als Weiss-Ulme, ist ein beeindruckender Laubbaum mit einer breit eiförmigen Krone. Die Rinde des Baumes ist braun bis grau gefärbt und weist eine markante Struktur mit Furchen auf. Im Frühjahr und Sommer schmücken grüne Blätter die Äste, die sich im Herbst in ein leuchtendes Gelb verwandeln. Im März verzaubert die Ulmus glabra mit ihren roten Blüten, die einen faszinierenden Kontrast zum Blattwerk bilden. Dieser majestätische Baum kann eine Höhe von 25 bis 35 Metern und eine Breite von über 8 Metern erreichen, wobei er etwa 20 bis 50 Jahre benötigt, um seine volle Größe zu entfalten. Die Berg-Ulme bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und kommt mit neutralen bis kalkhaltigen Böden gut zurecht. Sie eignet sich hervorragend für große Gärten, Parks, Grünstreifen, Landschaftsgestaltungen, Windschutzstreifen und Küstengebiete. Mit ihrer imposanten Erscheinung, der jahreszeitlichen Farbenpracht und der guten Widerstandsfähigkeit gegen Wind und Kälte ist die Ulmus glabra ein wertvoller Baum, der sowohl ästhetisch als auch ökologisch einen bedeutenden Beitrag leistet.

Die herausragenden Merkmale der Berg-Ulme

  • Die Ulmus glabra ist ein stattlicher Laubbaum mit einer breit eiförmigen Krone, der bis zu 35 Meter hoch und über 8 Meter breit werden kann.
  • Die Rinde der Berg-Ulme ist braun bis grau gefärbt und weist eine markante Struktur mit Furchen auf.
  • Im Frühjahr und Sommer zieren grüne Blätter die Äste, die sich im Herbst in ein leuchtendes Gelb verwandeln.
  • Im März verzaubert die Ulmus glabra mit ihren roten Blüten, die einen faszinierenden Kontrast zum Blattwerk bilden.
  • Die Berg-Ulme bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und kommt mit neutralen bis kalkhaltigen Böden gut zurecht.
  • Dieser robuste Baum ist sehr winterhart (bis zu -20,6°C) und weist eine gute Widerstandsfähigkeit gegen Wind auf.
  • Die Ulmus glabra eignet sich hervorragend für große Gärten, Parks, Grünstreifen, Landschaftsgestaltungen, Windschutzstreifen und Küstengebiete.

Pflegetipps für Ihre Berg-Ulme

  • Pflanzen Sie Ihre Ulmus glabra an einem sonnigen bis halbschattigen Standort mit ausreichend Platz für das Wachstum.
  • Die Berg-Ulme gedeiht am besten in neutralen bis kalkhaltigen Böden, wie Lehm-, Löss- oder Tonböden.
  • Achten Sie darauf, dass der Boden gut durchlässig ist, um Staunässe zu vermeiden.
  • Gießen Sie den Baum regelmäßig während der Anwachsphase und bei längeren Trockenperioden, um ein gesundes Wachstum zu fördern.
  • Eine Düngung im Frühjahr mit einem ausgewogenen Dünger kann das Wachstum und die Vitalität Ihrer Berg-Ulme unterstützen.
  • Die Ulmus glabra benötigt in der Regel wenig Schnittarbeit und kann meist sich selbst überlassen werden.
  • Kontrollieren Sie den Baum regelmäßig auf Anzeichen von Trockenstress, Nährstoffmangel oder Schädlingsbefall, um frühzeitig eingreifen zu können.

Ulmus glabra mehrstämmig 250-300

Anpflanzung und Pflege Ulmus glabra mehrstämmig 250-300 (Berg-Ulme)

Wir möchten Ihnen einige Tipps zur Anpflanzung und Pflege einer Formbäume geben. Wenn Sie diese Tipps befolgen, werden Sie lange Freude an Ihrer Formbäume haben.

Ideale Platzierung einer Ulmus glabra

Die Berg-Ulme (Ulmus glabra) ist ein großer Laubbaum, der an sonnigen bis halbschattigen Standorten gut gedeiht. Sie toleriert eine Vielzahl von Bodentypen, von sandigem Lehm über Löss bis hin zu leichten und schweren Tonböden sowie lehmigen Böden. Der ideale pH-Wert des Bodens liegt im neutralen bis kalkhaltigen Bereich. Aufgrund ihrer Größe von bis zu 35 m ist die ausgewachsene Berg-Ulme meist der vollen Sonne ausgesetzt. Ihre gute Windfestigkeit macht sie auch für exponierte Lagen geeignet, wo sie als Windschutz dienen kann. Vermeiden Sie das Pflanzen in sehr sauren Böden.

Anpflanzung einer Ulmus glabra

Die beste Zeit zum Pflanzen der Berg-Ulme (Ulmus glabra) ist während der Ruhephase von Spätherbst bis zeitigem Frühjahr, wobei Frostperioden vermieden werden sollten. Graben Sie ein Pflanzloch, das 2-3 Mal breiter ist als der Wurzelballen, und mischen Sie etwas Kompost oder gut verrotteten Mist unter die Erde. Setzen Sie den Baum so, dass die Oberkante des Wurzelballens mit der umgebenden Bodenoberfläche abschließt, füllen Sie das Loch auf und wässern Sie großzügig. Bringen Sie eine Schicht organischen Mulch um die Stammbasis an, um Feuchtigkeit zu speichern und Unkraut zu unterdrücken. Achten Sie darauf, dass der Mulch den Stamm nicht berührt. Wässern Sie regelmäßig während der ersten Vegetationsperiode, bis sich der Baum etabliert hat, insbesondere bei Trockenheit. Die Berg-Ulme wächst mit mittlerer Geschwindigkeit.

Beschneiden einer Ulmus glabra

Die Berg-Ulme (Ulmus glabra) benötigt im Allgemeinen wenig Schnittarbeit und kann meist sich selbst überlassen werden. Ein Rückschnitt ist nur erforderlich, um abgestorbene, kranke oder sich kreuzende Äste zu entfernen. Falls ein Schnitt notwendig ist, sollte dieser am besten im Spätwinter oder zeitigen Frühjahr vor dem Neuaustrieb erfolgen. Verwenden Sie immer saubere und scharfe Schneidwerkzeuge, um Schäden am Baum zu vermeiden, und führen Sie saubere Schnitte aus. Vermeiden Sie den Schnitt im Spätsommer oder Herbst, da dies zu neuem Wachstum anregen kann, das vor dem Winter möglicherweise nicht ausreift. Insgesamt ist die Berg-Ulme ein pflegeleichter Baum, der nur minimalen Schnittaufwand erfordert.

Bewässerung einer Ulmus glabra

In den ersten Jahren nach der Pflanzung ist eine regelmäßige Bewässerung für die Berg-Ulme (Ulmus glabra) wichtig, bis sie sich vollständig etabliert hat. Wässern Sie den Baum gründlich und durchdringend, und lassen Sie den Boden zwischen den Wassergaben etwas abtrocknen, um ein tiefes Wurzelwachstum zu fördern. Die Häufigkeit der Bewässerung hängt von Faktoren wie Bodenart, Wetterbedingungen und Baumgröße ab - sandige Böden entwässern schneller und müssen häufiger gewässert werden als Tonböden. Eine Faustregel ist, 5-10 Gallonen Wasser pro Zoll Stammdurchmesser zu verabreichen und das Wasser langsam einziehen zu lassen. Ausgewachsene Berg-Ulmen sind mäßig trockenheitstolerant, profitieren aber bei längeren Trockenperioden von zusätzlicher Bewässerung. Anzeichen dafür, dass der Baum Wasser benötigt, sind welkende oder vergilbende Blätter, Blattverbrennung oder vorzeitiger Blattabwurf.

Düngen einer Ulmus glabra

Ausgewachsene Berg-Ulmen (Ulmus glabra) benötigen im Allgemeinen keine regelmäßige Düngung, wenn sie in fruchtbarem Boden wachsen. Bei Jungbäumen kann eine Düngung jedoch ein gesundes Wachstum fördern, und auch bei älteren Bäumen mit Anzeichen von Nährstoffmangel wie schlechtem Wachstum oder vergilbenden Blättern kann sie von Vorteil sein. Verwenden Sie in diesem Fall im zeitigen Frühjahr vor dem Neuaustrieb einen langsam freisetzenden, ausgewogenen Dünger für Bäume und Sträucher. Vermeiden Sie eine Überdüngung, da diese die Wurzeln schädigen und zu übermäßigem schwachen Wachstum führen kann - halten Sie sich immer an die Aufwandmengen auf dem Produktetikett. Auch organische Dünger wie Kompost, gut verrotteter Mist oder Fischemmulsion können zur sanften Ernährung des Baumes eingesetzt werden. In den meisten Fällen reicht eine Schicht organischen Mulchs um die Stammbasis aus, um dem Baum ausreichend Nährstoffe zu liefern, wenn der Mulch mit der Zeit zersetzt wird.

Die Besonderheiten einer Ulmus glabra

Die Berg-Ulme (Ulmus glabra), auch Weiss-Ulme genannt, ist ein beeindruckender großer Laubbaum, der eine Höhe von 25-35 Metern erreichen kann. Mit ihrer breit-eiförmigen Krone spendet sie guten Schatten und eignet sich hervorragend als Einzelbaum in weitläufigen Landschaften. Die roten Blüten im zeitigen Frühjahr verleihen ihr ein dekoratives Aussehen. Obwohl die Berg-Ulme selbst keine Nektarquelle ist, bieten ihre Früchte möglicherweise Nahrung für Wildtiere. Dank ihrer ausgezeichneten Winterhärte verträgt sie auch kalte Klimazonen. In exponierten Küstengebieten kann die Berg-Ulme als effektiver Windschutz dienen. Insgesamt ist sie ein vielseitiger Baum für große Gärten, Parks, Grünstreifen und die Landschaftsgestaltung.

Ulmus glabra mehrstämmig 250-300

Häufig gestellte Fragen Ulmus glabra mehrstämmig 250-300 (Berg-Ulme)

Wie hoch wird der Ulmus glabra mehrstämmig 250-300?

Der Ulmus glabra erreicht eine Höhe zwischen 25 und 35 Metern.

Wie breit wird der Ulmus glabra mehrstämmig 250-300?

Der Ulmus glabra erreicht eine Breite von mehr als 8 Metern.

Welcher Bodentyp eignet sich am besten für den Ulmus glabra mehrstämmig 250-300?

Für den Ulmus glabra sind lehmige Böden, sandige Lehmböden, Lössböden, leichte Tonböden und schwere Tonböden am besten geeignet.

Was ist der ideale Standort für den Ulmus glabra mehrstämmig 250-300?

Der ideale Standort für den Ulmus glabra ist sonnig bis halbschattig in großen Gärten, Parks, Grünstreifen, Landschaften, Windschutzgebieten und Küstengebieten.

Welche Farbe haben die Blüten des Ulmus glabra mehrstämmig 250-300?

Die Blütenfarbe des Ulmus glabra ist rot.

Wann ist die Blütezeit des Ulmus glabra mehrstämmig 250-300?

Die Blütezeit des Ulmus glabra ist im März.

Ist der Ulmus glabra mehrstämmig 250-300 winterhart?

Ja, der Ulmus glabra ist sehr winterhart.

Ist der Ulmus glabra mehrstämmig 250-300 eine Laubpflanze?

Nein, der Ulmus glabra ist kein immergrüner Baum.

Was ist die Wachstumskraft des Ulmus glabra mehrstämmig 250-300?

Die Wachstumsgeschwindigkeit des Ulmus glabra ist mäßig.

Welche Art von Rinde hat der Ulmus glabra mehrstämmig 250-300?

Der Ulmus glabra hat eine braune, graue und gefurchte Rinde.

Mit Liebe für Sie verpackt Unsere einzigartige Pflanzenverpackung

Wenn wir bei Heijnen Pflanzen auf etwas stolz sind, dann ist es unsere eigene, einzigartige und selbst entwickelte Verpackung für unsere 9x9 cm großen Topfpflanzen. Nach jahrelanger Entwicklung und Forschung haben wir eine Verpackung entwickelt, mit der die Pflanzen unbeschädigt und schnell per Paketdienst zu Ihnen nach Hause geliefert werden können. Heijnen Pflanzen ist der einzige Pflanzen-Webshop, der diese Verpackung verwendet. Unsere Pflanzenverpackungen sind daher:

  • stoßfest, damit die Pflanzen unbeschädigt geliefert werden können
  • feuchtigkeitsbeständig
  • Hergestellt aus FSC-zertifiziertem Karton
  • Völlig plastikfrei
  • Vollständig wiederverwertbar

Wir verschicken die Pflanzen mit ausreichend Feuchtigkeit, damit sie während des Transports nicht austrocknen. Dabei bevorzugen wir eher etwas trockenere Erde als zu nasse, zumal die Pflanze in der Verpackung kaum Feuchtigkeit verliert. Austrocknung ist als ausgeschlossen. Wir verpacken unsere Pflanzen liegend und eingespannt in die Schale. Auf diese Weise können wir mehrere Pflanzen gestapelt pro Karton verschicken. Wir arbeiten mit unterschiedlich großen Kartons, um den Leerraum beim Transport so gering wie möglich zu halten. Das spart unnötiges Verpackungsmaterial und sorgt dafür, dass mehr Pakete in den LKW/Lieferwagen passen (effizienterer Transport und damit weniger Kilometer).

Mehr information
Pallet
Heckenpflanzen, Bäume, große Pflanzen und Gräser

Wenn Sie große Pflanzen oder Bäume bestellt haben, liefern wir diese auf versiegelten Paletten und platzieren sie an Ihrem Haus/der Einfahrt. Die Paletten sind stabil und bieten selbst für große Pflanzen optimalen Schutz.

Verpakkingen
Kleine bis mittelgroße Pflanzen

Kleine bis mittelgroße Pflanzen liefern wir in Kartons. Die Größe des Kartons hängt von der Größe der Pflanze ab. Wir achten stets darauf, dass die Pflanze genügend Platz hat und dennoch sicher im Karton steht, damit sie beim Transport nicht beschädigt wird.

Die ideale Art für Sie

Ulmus glabra mehrstämmig 250-300 kaufen

Die Ulmus glabra, die Berg-Ulme, ist die perfekte Wahl für Ihren Garten. Mit ihrer robusten Natur, attraktiven Krone und farbenprächtigen Blüten im Frühling sowie dem goldenen Herbstlaub wird sie Ihr Grundstück in einen wahren Blickfang verwandeln und Ihnen über viele Jahre hinweg Freude bereiten.

Persönliche Beratung durch unsere Spezialisten? Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Helpdesk