

Hochstammbäume sind die vertikalen Gartenklassiker, die jeder Außenanlage eine einzigartige Eleganz und Struktur verleihen. Mit ihren langen, geraden Stämmen und kompakten Kronen setzen diese imposanten Bäume edle Akzente und schaffen eine architektonische Präsenz im Garten. Egal ob Laubbaum oder Nadelbaum - Hochstammbäume sind vielseitige Gestaltungselemente, die Ihrem Garten Atmosphäre und Vertikalität schenken.
Hochstammbäume sind wahre Stilikonen in der Gartengestaltung. Mit ihrer eleganten Erscheinung verleihen sie jedem Garten eine besondere Anmut und Erhabenheit. Vor allem in formalen, architektonisch gestalteten Gärten sind sie ein unverzichtbares Gestaltungselement. Ihre hohen, astfreien Stämme und die kompakten, regelmäßig geformten Kronen bilden einen reizvollen Kontrast zu niedrigen Bepflanzungen und betonen die klaren Linien des Gartens. Dabei ziehen Hochstämme die Blicke unweigerlich auf sich und setzen vertikale Akzente, die den Garten optisch strukturieren und ihm eine zusätzliche Dimension verleihen.
Dank der großen Vielfalt an Hochstamm-Arten und -Sorten findet sich für jeden Garten und Geschmack der passende Baum. Bei der Auswahl sollten jedoch einige Kriterien beachtet werden, um langfristig Freude an den Hochstammbäumen zu haben. Zunächst gilt es, die Standortbedingungen wie Bodenqualität, Sonneneinstrahlung und Platzangebot zu berücksichtigen. Für kleinere Gärten und Vorgärten eignen sich kompaktere Sorten wie der Kugel-Trompetenbaum (Catalpa bignonioides 'Nana') oder die Kugel-Robinie (Robinia pseudoacacia 'Umbraculifera'), während in größeren Anlagen ausladende Kronen wie die der Kugel-Esche (Fraxinus excelsior 'Nana') ihre volle Pracht entfalten können. Auch die gewünschte Optik und Funktion spielen eine Rolle - soll es ein blühender Zierstrauch, ein attraktiver Laubbaum oder ein fruchtragender Obstbaum sein? Der Online-Kauf bei spezialisierten Baumschulen wie Heijnen Pflanzen bietet dabei einige Vorteile: Eine große Auswahl an Qualitäts-Hochstämmen, detaillierte Produktbeschreibungen und eine kompetente Beratung erleichtern die Entscheidungsfindung.
Hochstammbäume sind das Ergebnis einer besonderen Veredelungstechnik, bei der die gewünschte Baumart auf eine Unterlage mit kräftigem, geradem Stamm gepfropft wird. Als Unterlage dienen meist speziell gezüchtete Sämlinge oder Auswüchse von Wildformen, die einen stabilen, hohen Stamm ausbilden. Die Veredelungsstelle befindet sich in der Regel auf einer Höhe von 180 bis 220 cm. Dort wird ein Edelreis der gewünschten Sorte mit der Unterlage verschmolzen, sodass eine dauerhafte Verbindung entsteht. Das Know-how und die Erfahrung der Baumschuler sind entscheidend, um einen formschönen und vitalen Hochstamm zu produzieren, der den hohen Ansprüchen der Kunden gerecht wird.
Um lange Freude an Hochstammbäumen zu haben, ist die richtige Pflege von Anfang an entscheidend. Schon bei der Pflanzung können die Weichen für ein gesundes Wachstum gestellt werden. Dazu gehört die Auswahl eines geeigneten Standortes mit ausreichend Platz für die Wurzeln und die Krone sowie die Vorbereitung einer großzügigen Pflanzgrube. In der Anwachsphase benötigen die jungen Bäume regelmäßige Wassergaben und eine Stütze, um den Stamm zu stabilisieren. Eine Abdeckung der Baumscheibe mit Mulchmaterial verhindert das Austrocknen des Bodens und verringert den Konkurrenzdruck durch Unkraut.
Auch etablierte Hochstämme profitieren von einer regelmäßigen Pflege, die sich am Jahresverlauf orientiert. Im Frühjahr stehen eine bedarfsgerechte Düngung und der Schnitt von Totholz und Fehlstellungen auf dem Programm. Im Sommer sind ausreichende Bewässerung und die Entfernung von Wildtrieben wichtig, während im Herbst der richtige Zeitpunkt für einen Verjüngungsschnitt und das Anbinden von Stämmen und Ästen ist. Im Winter empfiehlt sich ein Erhaltungsschnitt, um die Kronenform zu erhalten und für ausgewogene Lichtverhältnisse zu sorgen.
Die Auswahl an Bäumen, die sich für eine Hochstammveredelung eignen, ist groß und vielfältig. Zu den beliebtesten blühenden Arten zählen Zieräpfel (Malus), die im Frühling mit einer Fülle an duftenden, weißen oder rosafarbenen Blüten begeistern. Auch der Trompetenbaum (Catalpa) mit seinen großen, attraktiven Blättern und den cremefarbenen Blütenrispen ist ein echter Hingucker im Sommer. Eine besonders lange Blütezeit bieten hohe Zierkirschen wie Prunus serrulata 'Amanogawa'. Unter den Laubbäumen beeindrucken vor allem Arten mit interessanter Herbstfärbung wie der Amberbaum (Liquidambar) und der Färber-Ahorn (Acer palmatum).
Auch immergrüne Arten wie die Stechpalme (Ilex) oder der Lorbeer (Laurus) machen sich hervorragend als Hochstämme und bringen Struktur in den Garten. Für Liebhaber von Obst und Nüssen bietet die Hochstammveredelung die Möglichkeit, auch auf kleinerer Fläche zu ernten. Äpfel, Birnen und Kirschbäume, aber auch Walnüsse und Esskastanien lassen sich problemlos hoch veredeln und punkten mit einer dekorativen Optik.
Hochstammbäume sind wahre Gestaltungskünstler im Garten, vor allem wenn es um die Kombination mit anderen Pflanzen geht. Ihre luftigen Kronen bieten viel Raum für reizvolle Unterpflanzungen, die das ganze Jahr über für Abwechslung sorgen. So lassen sich zum Beispiel Blumenzwiebeln wie Tulpen und Narzissen unter dem Baum platzieren, die im Frühling das Erwachen der Natur ankündigen. Im Sommer übernehmen dann üppige Staudenbeete oder filigrane Gräser, die einen spannenden Kontrast zu den kompakten Baumkronen bilden.
Auch für Rosenliebhaber bieten Hochstämme ideale Voraussetzungen: Kletterrosen und Schlingrosen finden in ihnen einen stabilen Halt und verwandeln den Stamm in eine blühende Säule. Einer besonderen Beliebtheit erfreut sich auch die Gestaltung der Baumscheibe mit attraktiven Bodendeckern oder farbigen Natursteinen, die dem Hochstamm einen stimmigen Rahmen verleihen. Selbst auf Terrasse und Balkon entfalten kompakte Hochstamm-Sorten in Kübeln ihren einzigartigen Charme und zaubern ein mediterranes Flair.
Hochstammbäume sind eine Bereicherung für jeden Garten und bieten unzählige Möglichkeiten, individuelle Gartenträume zu verwirklichen. Mit ihrer zeitlosen Eleganz und der vielfältigen Arten- und Sortenauswahl passen sie sich jedem Gestaltungsstil an und überzeugen durch ihre unkomplizierte Pflege. Die Baumschule Heijnen Pflanzen ist dabei Ihr zuverlässiger Partner, wenn es um die Auswahl und den Kauf von Qualitäts-Hochstämmen geht. Profitieren Sie von einer großen Auswahl, fachkundiger Beratung und einem erstklassigen Service, der keine Wünsche offenlässt. Entdecken Sie die faszinierende Welt der Hochstammbäume und holen Sie sich ein Stück Gartenkunst nach Hause!
Hochstammbäume können in Gärten folgende Funktionen erfüllen:
Hochstammbäume sollten im Frühjahr oder Herbst gepflanzt werden, wenn sie sich in der Ruheperiode befinden. Dabei ist es wichtig, ein ausreichend großes Pflanzloch auszuheben und den Ballen gut anzugießen. Die Pflanzperiode hängt von der Region ab - in wärmeren Gebieten ist der Herbst besser geeignet, in kälteren Regionen das Frühjahr.
Es gibt viele Pflanzen, die sich gut mit Hochstammbäumen kombinieren lassen. Bodendecker, Stauden und Gräser eignen sich hervorragend als Unterpflanzung. Auch Sträucher und Kletterpflanzen lassen sich gut mit Hochstammbäumen zusammenpflanzen.
Die meisten Hochstammbäume wachsen am besten auf nährstoffreichen, durchlässigen und leicht sauren bis neutralen Böden. Ein lockerer, humoser Lehmboden mit guter Drainage ist ideal für das Wachstum der Bäume und ihrer Wurzeln.
Einige populäre Sorten von Hochstammbäumen sind:
Die beste Zeit zum Umpflanzen von Hochstammbäumen ist im Frühjahr oder Herbst, wenn die Bäume ruhen. Im Frühjahr haben sie genug Zeit, sich vor dem Sommer zu erholen und neue Wurzeln zu bilden. Im Herbst können die Bäume über den Winter neue Wurzeln ausbilden, bevor sie im Frühjahr wieder austreiben.
Heijnen Pflanzen bietet Ihnen eine große Auswahl an hochwertigen Hochstammbäumen für Ihren Garten. Lassen Sie sich von unseren Experten beraten und finden Sie die perfekten vertikalen Akzente, die Ihrem Außenbereich eine elegante Note verleihen und Ihren ganz persönlichen Gartenstil unterstreichen.