

Vorgärten sind oft die erste Visitenkarte eines Zuhauses - mit den vielseitigen Spalieren verleihen Sie Ihrem Eingangsbereich das gewisse Etwas. Die kompakten Bäume überzeugen mit dekorativen Blüten, farbenfroher Belaubung und attraktiven Wuchsformen. Ob zierliche Blütenpracht im Frühling oder feurige Herbstfärbung - die Spaliere sorgen ganzjährig für Freude und lassen Ihren Vorgarten in neuem Glanz erstrahlen.
Spaliere sind eine jahrhundertealte Technik, um Bäume flach an Wänden, Zäunen oder Gerüsten zu erziehen. Dabei werden die Äste in regelmäßigen Abständen waagerecht gebunden und in Form geschnitten. Das Ergebnis sind platzsparende, dekorative Bäume, die jeden Vorgarten bereichern. Spalierbäume eignen sich besonders für kleine Gärten, schmale Hauseingänge oder als grüne Sichtschutzwände. Beliebte Baumarten für Spaliere sind Obstgehölze wie Apfel, Birne oder Pfirsich, aber auch Ziergehölze wie Fächer-Ahorn, Felsenbirne oder Zierkirsche.
Bei der Auswahl geeigneter Bäume für Spaliere im Vorgarten sind einige Faktoren zu beachten. Achten Sie auf das Klima in Ihrer Region und wählen Sie Baumarten und -sorten, die dem gewachsen sind. Für sonnige Standorte eignen sich beispielsweise Pfirsich, Aprikose oder Wein, für kühlere Lagen Apfel, Birne oder Kornelkirsche. Bedenken Sie auch den verfügbaren Platz und entscheiden Sie sich für schwach- bis mittelstark wachsende Unterlagen und Sorten. Vorgezogene Spalierbäume in verschiedenen Formen und Größen erhalten Sie in spezialisierten Baumschulen oder über den Online-Versand.
Das Pflanzen von Spalierbäumen beginnt mit der sorgfältigen Vorbereitung des Standorts. Wählen Sie einen sonnigen bis leicht absonnigen Platz mit nährstoffreichem, gut durchlässigem Boden. Lockern Sie die Erde tiefgründig auf und mischen Sie bei Bedarf Kompost unter. Installieren Sie ein stabiles Rankgerüst aus Holz, Metall oder Seilen, an dem Sie die Äste fixieren können. Graben Sie großzügige Pflanzlöcher, setzen Sie die Jungbäume ein und angießen Sie sie kräftig. Schneiden Sie die Haupttriebe direkt nach der Pflanzung auf drei Augen zurück. In den Folgejahren werden die Triebe sukzessive waagerecht angebunden und seitlich eingekürzt, um die typische Spalierform zu erzielen.
Spaliere sind echte Hingucker, die sich auf vielfältige Weise in die Vorgartengestaltung integrieren lassen. Besonders reizvoll sind freistehende Spaliere als Gartenskulpturen auf Rasenflächen oder Beeten. Fächerformen passen gut in moderne, geometrische Gärten, während Bogen- und Girlanden-Spaliere einen romantisch-verspielten Charme versprühen. Spaliere können auch als grüne Wände Hausfassaden oder Gartenmauern begrünen und Sichtschutz bieten. Die Unterpflanzung mit niedrigen Stauden, Gräsern oder Bodendeckern lässt Spaliere noch besser zur Geltung kommen. Heben Sie Eingangsbereiche durch symmetrisch gepflanzte Spaliere in Kübeln oder Trögen hervor.
Mit einem Spalierobstbaum holen Sie sich frisches Obst direkt vor die Haustür. Äpfel, Birnen, Pfirsiche oder Pflaumen gedeihen als Spaliere ausgezeichnet und bringen reiche Ernten. Die Früchte werden durch die gute Belüftung und Belichtung in Spalierform oft größer, farbiger und aromatischer als an frei wachsenden Bäumen. Zugleich bieten die Blüten im Frühjahr und die Früchte im Sommer einen großen Zierwert. Für den Vorgarten eignen sich kompakte Sorten auf schwach wachsenden Unterlagen wie 'Ballerina'- oder 'Säulenobst'. Ernten Sie Ihr eigenes Spalierobst von August bis Oktober - direkt von der Wand in den Mund!
Spalierbäume brauchen regelmäßige Pflege, um gesund zu bleiben und ihre Form zu wahren. Die wichtigsten Maßnahmen umfassen:
Der Kauf von Spalierbäumen im Online-Versand hat viele Vorteile: Große Auswahl an Arten und Formen, bequeme Bestellung rund um die Uhr, direkter Versand frei Haus. Achten Sie beim Kauf auf die Qualität und Größe der Bäume sowie auf Herkunft und Fachkompetenz des Anbieters. Seriöse Online-Baumschulen mit Spalier-Sortiment sind beispielsweise:
Spaliere im Vorgarten erfüllen gleich mehrere Funktionen in der Gartengestaltung. Sie strukturieren den Raum und schaffen ein ansprechendes Gesamtbild. Mit Spalieren lassen sich unattraktive Gartenbereiche verdecken oder ein Sichtschutz zur Straße hin anlegen. Gleichzeitig spenden die Bäume Schatten und tragen zu einem angenehmen Kleinklima bei. Werden Obstgehölze als Spalier gezogen, liefern sie nebenbei auch noch leckere Früchte. Ökologisch gesehen bieten Spalierbäume wertvollen Lebensraum für Vögel und Insekten und fördern so die Artenvielfalt im Garten. Nicht zuletzt sind Spaliere eine gute Möglichkeit, auch auf begrenzter Fläche im Vorgarten Bäume anzupflanzen.
Spaliere für den Vorgarten pflanzt man am besten im Herbst oder im zeitigen Frühjahr. Dann ist der Boden noch feucht und die Gehölze befinden sich in der Ruhephase, sodass sie gut anwachsen können. Für die Pflanzung hebt man ein ausreichend großes Pflanzloch aus und reichert die Erde mit Kompost an. Da Spalierbäume ein stabiles Gerüst benötigen, an dem die Triebe befestigt und in Form gebracht werden, ist auch die Montage der Rankhilfe wichtig. In den ersten Jahren nach der Pflanzung ist ein regelmäßiger Schnitt erforderlich, um die gewünschte Form der Spaliere zu erzielen. Außerdem sollte auf eine gute Wasserversorgung geachtet werden, bis die Bäume eingewachsen sind.
Spaliere im Vorgarten können wunderbar mit anderen Gartenpflanzen kombiniert werden. Vor der Spalierwand machen sich niedrige Blütensträucher wie Rosen, Lavendel oder Katzenminze sehr gut. Auch Stauden und Ziergräser sind passende Partner. Für die Fläche direkt unter den Spalierbäumen bieten sich Bodendecker wie Storchschnabel oder Waldsteinie an. Farbenfrohe Akzente lassen sich mit Frühjahrsblühern wie Tulpen und Narzissen setzen. Zusätzlichen Grünschmuck bringen Kletterpflanzen wie Clematis ins Spalier.
Spalierbäume für den Vorgarten gedeihen auf den meisten normalen Gartenböden, sofern diese tiefgründig, nährstoffreich und nicht zu trocken sind. Staunässe wird von den wenigsten Gehölzen vertragen. Am besten eignet sich ein mittelschwerer Boden mit einem guten Humusanteil. Bei sehr leichten Sandböden oder schweren Lehmböden lässt sich die Bodenstruktur durch die Einarbeitung von Kompost verbessern und damit den Ansprüchen der Spaliere anpassen.
Für Spaliere im Vorgarten sind kompakt wachsende Laubgehölze beliebt, die sich gut in Form bringen lassen. Häufig verwendete Arten sind zum Beispiel:
Die beste Zeit, um Spaliere für den Vorgarten umzupflanzen, ist der späte Herbst oder das zeitige Frühjahr. Zu diesen Zeitpunkten befinden sich die Bäume in der Ruhephase und können an ihrem neuen Standort gut anwachsen, bevor sie im Frühjahr austreiben. Der Boden ist dann noch ausreichend feucht und die Wurzeln können sich etablieren. Von einer Pflanzung im Sommer ist abzuraten, da die Bäume dann aktiv sind und unter Trockenheit leiden können.
Verschönern Sie Ihren Vorgarten mit den robusten und vielseitigen Spalieren von Heijnen Pflanzen. Mit ihrer Auswahl an kompakten Bäumen mit attraktiver Blüte, dekorativer Rinde und farbenfroher Belaubung finden Sie garantiert die perfekten Vorgartenbäume für Ihren ganz persönlichen Geschmack.