

Säulenbäume sind die perfekte Lösung für all jene, die sich eine grüne Oase der Besonderheit in ihrem kleinen Garten wünschen. Mit ihrer einzigartigen, schlanken Wuchsform begeistern diese Baumriesen trotz ihrer geringen Breite und schaffen einen majestätischen, vertikalen Blickfang. Ob mit dekorativem Blattwerk, farbenprächtigen Blüten oder einer imposanten Nadelkrone - Säulenbäume setzen Akzente und lassen Ihr Gartenparadies zur Wohlfühloase werden.
Säulenbäume sind eine spezielle Gruppe von Baumarten, die sich durch ihren schlanken, aufrechten Wuchs auszeichnen. Im Gegensatz zu breit ausladenden Baumkronen, wachsen Säulenbäume in die Höhe und nehmen dabei nur wenig Platz in die Breite ein. Diese kompakte, vertikale Wuchsform macht sie zur idealen Wahl für kleine Gärten, in denen der Platz oft begrenzt ist. Ob als immergrüne Säulenzypresse (Cupressus sempervirens 'Totem'), als Säulenhainbuche (Carpinus betulus 'Fastigiata') mit dichtem, grünem Laub oder als dekorative Säulenkirsche (Prunus serrulata 'Amanogawa') - es gibt für jeden Garten und Geschmack den passenden Säulenbaum.
Die schlanke Gestalt von Säulenbäumen bietet vielfältige Möglichkeiten zur Gestaltung kleiner Gärten. Als Einzelgehölz gepflanzt, setzt ein Säulenbaum einen vertikalen Akzent, ohne viel Grundfläche zu beanspruchen. In Gruppen gepflanzt, lassen sich mit Säulenbäumen Gartenräume unterteilen und Bereiche voneinander abgrenzen, ohne dabei erdrückend zu wirken. Zwei Säulenbäume können einen Garteneingang oder ein Tor markieren und rahmen. Entlang eines Weges auf beiden Seiten in einer Reihe gepflanzt, entsteht eine kleine Allee auf kleinstem Raum. Auch als grüne Wand oder Sichtschutz eignen sich Säulenbäume hervorragend. Dafür in versetzten Reihen an der Grundstücksgrenze gepflanzt, schirmen sie neugierige Blicke ab, ohne viel Platz zu beanspruchen. Mit ihrer aufrechten Wuchsform ziehen Säulenbäume die Blicke nach oben und geben dem Garten eine zusätzliche Dimension.
Bei der Auswahl des richtigen Standortes für Säulenbäume im Garten sind einige Dinge zu beachten. Die meisten Arten bevorzugen ein sonniges Plätzchen, wobei einige Sorten auch im Halbschatten gut gedeihen. Da die Bäume über viele Jahre an ihrem Standort wachsen werden, sollte der Boden tiefgründig, nährstoffreich und gut wasserdurchlässig sein. Für ein optimales Anwachsen und Gedeihen ist außerdem ein ausreichender Pflanzabstand zu Hauswänden, Zäunen und anderen Gehölzen wichtig. Beim Kauf von Säulenbäumen empfiehlt es sich, auf Qualität zu achten. Ein fachgerecht im Ballen oder Container gezogener, gut verzweigter Jungbaum, der seinem Alter und seiner Größe entsprechend entwickelt ist, wird sich schneller im Garten etablieren als ein schwaches oder beschädigtes Exemplar. Achten Sie auch darauf, dass die Veredelungsstelle intakt ist. Nach der Pflanzung sollte ausgiebig angegossen werden, um den Wurzelballen mit dem umgebenden Erdreich zu verbinden.
Im Vergleich zu normal wachsenden Bäumen benötigen Säulenbäume deutlich weniger Schnittmaßnahmen. Ihr von Natur aus kompakter Wuchs kommt in den meisten Fällen ganz ohne Formschnitte aus. Lediglich direkt am Stammfuß austreibende Konkurrenztriebe sollten rechtzeitig im Frühjahr entfernt werden, um die charakteristische schlanke Säulenform zu erhalten. Frisch gepflanzte Säulenbäume sollten in den ersten Jahren regelmäßig gewässert werden, vor allem bei längeren Trockenperioden im Sommer. Auch hier genügt es, den Wurzelbereich feucht zu halten - eine Übernässung gilt es zu vermeiden. Ein Wasserspeichermaterial wie Moos oder Mulch um den Stammfuß herum kann helfen, die Feuchtigkeit länger zu halten. Im Winter empfiehlt sich ein Stammschutz aus Jutegewebe oder Schilfrohrmatten, um die noch dünne Rinde vor Frostrissen und Wildverbiss zu schützen.
Wenn Sie auf der Suche nach einem Säulenbaum für Ihren Garten sind, empfiehlt es sich, direkt beim Züchter zu kaufen. Baumschulen wie Heijnen Pflanzen bieten eine große Auswahl an Säulenbäumen in bester Qualität, die direkt auf dem eigenen Betrieb gezogen werden. Vom beliebten Säulenahorn (Acer platanoides 'Columnare') bis hin zu besonderen Arten wie der Säulenulme (Ulmus 'Columella') finden Sie hier hochwertige Jungbäume, die optimal auf das Auspflanzen vorbereitet sind. Ein weiterer Vorteil: Beim Züchter können Sie Ihren Säulenbaum oft mit wenigen Klicks bequem online bestellen und sich zum Wunschtermin direkt in den Garten liefern lassen. So sparen Sie sich den Transport und haben mehr Zeit für die Pflanzung. Nutzen Sie die Gelegenheit und profitieren Sie vom Fachwissen der Baumexperten, die Ihnen bei Fragen rund um Pflanzung und Pflege Ihres Säulenbaums mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Säulenbäume sind mit ihrer platzsparenden, aufrechten Wuchsform wie geschaffen für kleine Gärten und begrenzte Platzverhältnisse. Sie verbinden eine edel-schlanke Ästhetik mit den vielen positiven Eigenschaften eines Baumes und lassen sich auf kleinem Raum erstaunlich vielseitig in Szene setzen. Ob als Solitärgehölz in Rabatten, als Gruppenpflanzung oder in Reihe - Säulenbäume bringen Struktur ins grüne Wohnzimmer, ohne es zu erdrücken. Mit den Füßen fest im Boden verwurzelt und mit dem Wipfel in luftigen Höhen geben sie dem Garten eine zusätzliche Dimension, die mit anderen Gehölzen nur schwer zu erreichen ist. Richtig ausgewählt und gepflegt, wird ein Säulenbaum viele Jahre und Jahrzehnte Freude bereiten und dem Garten eine unverwechselbare Gestalt verleihen.
Säulenbäume erfüllen dank ihres schmalen, aufrechten Wuchses verschiedene Funktionen in kleinen Gärten. Sie können als Sichtschutz, Raumteiler oder Blickfang dienen. Außerdem spenden sie Schatten, ohne den Garten zu sehr zu verdunkeln. Manche Sorten tragen auch schmackhafte Früchte. Insgesamt beleben Säulenbäume kleine Gärten sehr gut.
Säulenbäume können wie andere Bäume im Frühjahr oder Herbst gepflanzt werden. Man gräbt ein ausreichend großes Loch, setzt den Baum ein und füllt die Grube mit der ursprünglichen Erde und etwas Dünger oder Kompost auf. Anschließend wird kräftig angegossen. Die beste Pflanzperiode hängt von der Region ab, ist aber meistens März/April oder September/Oktober.
Säulenbäume lassen sich hervorragend mit Stauden, Gräsern, Gehölzen und Blumenzwiebeln im Unterwuchs kombinieren. Durch ihren schmalen Wuchs werfen sie nicht zu viel Schatten. Auch Bodendecker wie Efeu oder Waldmeister sowie Gemüse wie Salat oder Kräuter können oft noch dazwischen angepflanzt werden.
Die meisten Säulenbäume für kleine Gärten wachsen gut auf normalen, nährstoffreichen und durchlässigen Gartenböden. Sie vertragen in der Regel auch leicht sandige oder lehmige Böden. Hauptsache ist, dass der Boden nicht zu nass oder zu trocken ist.
Einige populäre Sorten von Säulenbäumen für kleine Gärten sind:
Die beste Zeit zum Umpflanzen von Säulenbäumen für kleine Gärten ist im Frühjahr oder Herbst, wenn die Bäume sich in der Ruhephase befinden. Im Frühjahr haben sie genügend Zeit, um vor dem Sommer neue Wurzeln auszubilden. Im Herbst können sie sich bis zum nächsten Frühjahr einwurzeln. Der Sommer ist wegen der Hitze und Trockenheit keine gute Zeit zum Umpflanzen.
Lassen Sie sich von der Vielfalt und Qualität der Säulenbäume bei Heijnen Pflanzen überzeugen. Nur hier erhalten Sie eine derart große Auswahl an schmalen Gartenkünstlern, die Ihren kleinen Garten in eine grüne Wohlfühloase verwandeln und Ihnen jahrelange Freude bereiten werden.